• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Praktikumsmesse von Schülern für Schüler

Passend zum Abschluss des Halbjahres fand am Mittwoch, 22. Januar, in der Aula die jährliche Praktikumsmesse für den gesamten 9. Jahrgang statt. Knapp 20 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen 10. Klassen stellten dafür ihre Poster vor, welche sie im Rahmen ihres Betriebspraktikums im Herbst angefertigt hatten.

Fotos: A. Hernando Reyes

Die 9. Klassen, die die Messe besuchten, hatten die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und sich über unterschiedliche Betriebe in der Region zu informieren. In vielen Gesprächen berichteten die älteren Schülerinnen und Schülern den 9. Klässler:innen von ihren Erfahrungen, sodass diese Inspiration für das eigene, im nächsten Schuljahr anstehende Praktikum sammeln konnten. Im Anschluss an die Ausstellung fand eine kurze Nachbereitung der Veranstaltung im Klassenraum statt, bei der die Schülerinnen und Schüler sich intensiver mit Wünschen für ihren späteren Berufsalltag und möglichen Praktikumsbetrieben auseinandersetzten.