"Wir haben das Spalterradio bei zwei anderen Projekten kennengelernt", berichtet HAZ-Redakteur Jan Sedelies. Auch für ihn sei das etwas ganz Besonderes an diesem Tag, dass die HAZ alle großen Interviews mit den Spitzenpolitikern an die Redaktion des Spalterradios abgebe. Erst im Juni war das Spalterradio für ein politisches Feature zur Pressefreiheit ausgezeichnet worden. Bei dem Projekt "Journalismus macht Schule" kam der Kontakt zustande. Auch bei einem hannoverschen Newscamp begegneten sich die Profis und der Nachwuchs vom Spalterradio wieder und vereinbarten die Zusammenarbeit für den Tag der offenen Tür im Landtag. Neben Kultusministerin und stellvertretender Ministerpräsidentin Julia Willie Hamburg befragte das Radio-Team auch Umweltminister Christian Meyer, Finanzminister Gerald Heere sowie die Fraktionsführer von SPD und CDU, Grant Hendrik Tonne und Sebastian Lechner. Auch Publikumsfragen bezogen die Talkmaster ein. Und die Frage nach einem privaten Ausgleich durfte natürlich nicht fehlen. So erfuhr das Publikum von dem bepflanzten Balkon der Kultusministerin oder der Leidenschaft für das Online-Angeln von Umweltminister Meyer. "Das habt ihr super gemacht, ihr seid ein Spitzen-Team", lobte Sedelies anschließend die Nachwuchsmoderatorinnen.Doch auch ihr "Kerngeschäft", die Radioarbeit, haben die Macher des Spalterradios nicht aus dem Blick verloren. Ein zweites Team war in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative n-21 den ganzen Tag über im Landtag unterwegs, befragte Besucher und Aussteller und sendete am Nachmittag live aus einem eigenen Studio direkt an der Tribüne des Plenarsaals. Sogar Landtagspräsidentin Hanna Naber und den Ministerpräsidenten Stephan Weil konnten sie auf dem Flur zu einem kleinen Gespräch abfangen.Begleitet wurden die Nachwuchsjournalisten von den Lehrkräften Melisa Dasdemir und Sascha Sell. "Wir hatten eigentlich nicht viel zu tun", berichtet Sell, der auch das Radioprojekt am HAG leitet. "Die Schülerinnen und Schüler haben sehr eigenständig, souverän und ohne Berührungsängste gearbeitet." Wirklich nervös sei sie nicht gewesen, bestätigt auch die 18-jährige Maja, die gemeinsam mit drei anderen im Wechsel die Politikertalks leitete. "Das hat richtig viel Spaß gemacht, hier für die HAZ auf der Bühne zu stehen." Es sei ein toller und beeindruckender Tag gewesen. Kollegin Mariam (17) aus der Redaktion ergänzt, sie sei am Anfang schon "total nervös" gewesen. "Das ist ja aber auch ganz normal. Wenn man plötzlich vor Stephan Weil steht, dann wird man halt nervös." Es sei schon etwas anderes, jemandem direkt gegenüberzustehen, den man sonst nur aus dem Fernsehen kenne. Das Fazit der Schülerinnen und Schüler ist aber eindeutig: "Wir können jedem nur empfehlen, den Landtag mal zu besuchen, sich eine Plenarsitzung einfach mal anzuschauen oder dass man wie wir einfach mal zum Tag der offenen Tür kommt und mit den Politikern auch mal spricht", sagt die 15-jährige Freya. Bereits Anfang 2023 durften Mitglieder des Spalterradios unter der Patenschaft der Wahlkreisabgeordneten Claudia Schüßler von Plenumssitzungen aus dem Landesparlament berichten.Einige Eindrücke vom Tag der offenen Tür in Bild und Ton hat die Redaktion des Spalterradios inzwischen aufbereitet. Nachhören können Interessierte die Beiträge unter www.han-nah.de/radio.
-
Bandkonzert am Montag, 16. Juni 2025
Die AG Bandtraining des Hannah-Arendt-Gymnasiums lädt herzlich zum Bandkonzert ein, und zwar für Montag, 16. Juni 2025, 18.00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals. Die Zuhörer:innen erwartet wieder ein vielseitiges Programm mit insgesamt zehn verschiedenen Schüler:innen-Bands.
Interessierte können sich über einen Youtube-Kanal vorab einen hörbaren Eindruck verschaffen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Ein Team, ein Beet, eine Tradition
Traditionen soll man pflegen, auch wenn man dafür an einem Sonnabend zur Schule kommen muss. Und auch, wenn man längst das Abitur in der Tasche hat. Bald ist Abiturentlassung und es soll ein bisschen hübsch vor der Schule aussehen. Was als Corona-Projekt der damaligen 10FLS begann, hat sich zu einer inzwischen bereits 5-jährigen Tradition entwickelt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Ergebnisse des Känguru-Wettbewerbs
In diesem Jahr haben 96 Schüler*innen am beliebten Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Am 20. März 2025 haben sich alle 75 Minuten lang mit mathematischen Knobelaufgaben auseinandergesetzt. Acht Schüler*innen waren dabei so erfolgreich, dass sie einen besonderen Preis (etwa Spiele und Bücher) bekommen haben.
Mehr lesen Zum Archiv