-
Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember
Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.
Mehr lesen Zum Archiv -
Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025
Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Mehr lesen Zum Archiv -
"Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang
Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.
Mehr lesen Zum Archiv -
In eigener Sache - Expert:innen gesucht
Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.
Mehr lesen Zum Archiv
Informationsblatt des Schulvereins zur Datenverarbeitung
nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO
Präambel
Nach Artikel 13 und 14 der EU-DSGVO, die am 25.05.2018 in Kraft getreten ist, hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie seiner gesetzlichen Vertreter
Schulverein des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen e. V.
Am Spalterhals 15
30890 Barsinghausen
E-Mail-Adresse: schulverein(at)han-nah.de
gesetzlich vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand nach § 26 BGB:
- Frau Dr. Gesche Exner, Vorsitzende
- Herrn Rainer Duhm, stv. Vorsitzender
- Frau Bettina Kreutzkamp, Kassenführerin
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten
Aufgrund der Anzahl der mit der Datenverarbeitung beauftragten Personen ist kein Datenschutzbeauftragter notwendig, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften nach der EU-DSGVO wird vom geschäftsführenden Vorstand nach § 26 BGB überwacht.
3. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
Die folgenden personenbezogenen Daten der Vereinsmitglieder:
- Name
- Mitgliedsbeitrag
- Postadresse
- E-Mail-Adresse (falls angegeben)
- Bankverbindung (falls angegeben)
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Merkmal "Jahrbuch"
- Merkmal "Jahrbuch zuschicken"
werden ausschließlich für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet und gespeichert.
Das Mitgliedschaftsverhältnis besteht im Wesentlichen aus der Mitgliederbeteiligung am Vereinsleben in Form von Einladungen zu Veranstaltungen und Mitgliederversammlungen, der Bezahlung des Mitgliedsbeitrags sowie, falls gewünscht, der Zusendung des Jahrbuchs.
Eine Weiterleitung von personenbezogenen Daten der Mitglieder an Dritte erfolgt nur zur Aufrechthaltung des Mitgliedsverhältnisses, so werden z. B. die Kontodaten der Mitglieder zum Einzug des Mitgliedsbeitrags an die Stadtsparkasse Barsinghausen weitergeleitet.
Eine Veröffentlichung personenbezogener Mitgliedsdaten an alle Mitglieder, z. B. im Rahmen von Versammlungen, oder an Dritte erfolgt nicht. Anonymisierte Daten können im Rahmen der Steuerpflicht des Vereins an das zuständige Finanzamt weitergegeben werden.
Personenbezogene Daten von Werbekunden des Vereins werden ausschließlich zur Abwicklung des Werbeverhältnisses, z. B. zur Veröffentlichung von Werbeanzeigen im Jahrbuch, gespeichert und verarbeitet. Hierunter fällt nach Einwilligung des Kunden auch die Weitergabe der Bankverbindung von Werbekunden zum Einzug des Anzeigenpreises an die Stadtsparkasse Barsinghausen. Ansonsten erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte.
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b-f) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) in Verbindung mit Artikel 7 DSGVO. Dies gilt auch für freiwillige Angaben von Spendern und Werbekunden des Jahrbuchs.
Eine Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt nicht oder nur nach ausdrücklicher Einwilligung des Mitglieds, des Spenders oder des Werbekunden des Jahrbuchs zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins, dieses besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins.
5. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft bis zur Rechtskraft des das Mitgliedschaftsende einschließenden Steuerbescheids des Vereins verarbeitet und gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für bis zu weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten auf das zur Wahrung des Vereinszwecks unbedingt notwendige Maß eingeschränkt.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z. B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
6. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
7. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.
Ende der Informationspflicht
Stand: 25. Mai 2018