-
Der hörbare Adventskalender Vol. 4
Bereits seit Ende Oktober arbeiten die Redakteure unseres Schulradios wieder fleißig an der Neuauflage des hörbaren Adventskalenders. Bereits zum vierten Mal wird in Kooperation mit der Schulseelsorge des HAG vom 1. Dezember an wieder jeden Tag ein Radiotürchen geöffnet, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Mein Kind hat Corona, was muss ich tun?
Aktuell geht das Corona-Virus wieder verstärkt um. Was müssen Sie tun, wenn Ihr Kind Corona hat? Bitte melden Sie Ihr Kind zunächst über den Schulmanager krank. Zum weiteren Vorgehen:
Mehr lesen Zum Archiv -
E-Waste-Race: 7F sammelt Elektroschrott
Im Rahmen der Projekte, die am Hannah-Arendt-Gymnasium zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit stattinden, nimmt unsere Klasse 7F am "E-Waste-Race" teil. Derzeit sammeln die Schülerinnen und Schüler immer in den großen Pausen Elektroschrott, um ihn einer sinnvollen Recyclingmöglichkeit zuzuführen. Zugleich begleiten sie das Projekt eigenständig medial, etwa über unsere Schülerzeitung, unser Schulradio, aber auch über die Lokalpresse.
Mehr lesen Zum Archiv
Die Schüler*innenvertretung (SV)
Nicht meckern sondern mitgestalten! Das ist unser Motto!
Wir sind die Schüler*innenvertretung (SV), ein Gremium aus Schüler*innen. Wir treffen uns einmal die Woche, um die Anliegen der Schüler*innenschaft und aktuelle Themen unseres Schullebens zu besprechen.
Ihr seht schon, das geht alle was an!
Da es uns wichtig ist, dass die gesamte Schüler*innenschaft vertreten wird, darf jede*r zu unseren wöchentlichen Sitzungen kommen und mitwirken!
Unsere Sitzungen:
Wann? mittwochs in der 7. Stunde
Wo? Raum C2.02
Wer? jede*r die/der Interesse an der Arbeit der SV hat!
Unsere Aufgaben:
- Die SV vertritt die Schüler*innenschaft vor den Lehrer*innen
- Organisation des Schüler*innenrats, einer Versammlung von allen Klassen- und Jahrgangssprecher*innen
- Wir besprechen wichtige Entscheidungen für die Schule und holen uns ein Meinungsbild ein
- Wir gestalten (jahrgangsübergreifende) Projekte und Aktionen an unserer Schule mit
- Die Schulgemeinschaft stärken
Unsere aktuellen Ziele:
- Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit z. B. Reduzierung des Fleischkonsums an Schulveranstaltungen (Antrag in der Gesamtkonferenz)
- Planung der Umweltprojekttage
- kostenlose Menstruationsartikel
- kostenlose Arbeit (Schaukasten und ...)
- Austausch mit anderen Schulen
- deine Ideen und die Wünsche aus der Schüler*innenschaft
... und noch einiges mehr, was gerade noch im Anfang ist
Ein paar Stimmen aus der SV:
„Ich bin seit einem Jahr in der SV und muss sagen: Es macht Spaß und ist cool, mitten im Schulgesehen zu sein“
„Ich bin neu in der SV, weil ich es interessant finde, gemeinsam die Schule mitzugestalten und mich für die Schulgemeinschaft einzusetzen“
... also? Warum bist du noch nicht in der SV??
Unser Infovideo
Hier seht ihr das aktuelle Infovideo der SV.
Schülersprecher*innen
Unsere Schülerschaft wird vertreten durch Laura Petters (Q1) und Louisa Swinke (Q1).
Projekte der Schülervertretung
Projekt Nachhilfe
Wir organisieren für Euch die Möglichkeit zur Nachhilfe. Dieses Angebot richtet sich sowohl an diejenigen, die Nachhilfe nehmen, als auch an die, die sie erteilen möchten.
Pausenausleihe von Spielgeräten
Schülerinnen und Schüler geben in den Pausenzeiten kostenlos Spielgeräte aus. Ausgabeort ist die "SV-Hütte" im Schulgarten, schräg gegenüber vom Haupteingang.
SV-Fahrt
Die SV "on tour", das bedeutet: Intensive Auseinandersetzung aller SV-Mitglieder mit wichtigen Fragen zur SV-Arbeit - fernab vom Schulalltag.
Austauschprojekt: "BlickRichtungVielfalt"
Wir haben als Schülervertretung (SV) Kontakt zum Vermittlungsnetzwerk "BlickRichtungVielfalt (BRV)" aufgebaut. Durch BRV können Schüleraustausche zwischen zwei oder mehreren Schulen innerhalb Deutschlands eingerichtet werden. Interessierte Schüler*innen haben die Möglichkeit eine neue Stadt und Freunde kennenzulernen. Währenddessen können sie selbstorganisiert in anderen Schulen hospitieren, um Inspiration für eigene Ideen der Schulentwicklung zu bekommen.
Die ersten Austausche fanden bei BRV bereits 2011 statt - seit 2019 können Austausche durch die gemeinnützige "Koordinationsstelle BlickRichtungVielfalt e.V." gefördert und unterstützt werden. Die Fahrten werden von den Schüler*innen je nach Bedarf bzw. Interesse gestaltet und durchgeführt.
Eckpunkte sind:
- Selbstbestimmte Unterrichtshospitation
- Teilnahme an schulkulturellen Veranstaltungen
- Gemeinsame Freizeitgestaltung
- Durchführung einer schulöffentlichen Auswertungsrunde
Für die Zeit des Austausches steht die Koordinationsstelle für euren Versicherungsschutz bereit. Auch bei Finanzierungsfragen und der Aufsichtspflicht hilft euch BRV weiter.
Neugierig geworden? Dann könnt mal auf der Website von BRV vorbeischauen und euch bei der SV per Mail oder persönlich melden.
Mehr Informationen und Anmeldeunterlagen findet Ihr unter den Link