• Informationsabende für kommende Oberstufenjahrgänge

    Zu zwei Informationsabenden zur gymnasialen Oberstufe lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium im Januar alle interessierten Schüler*innen und deren Eltern ein.

    Der Termin zur Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13) ist geplant für Dienstag, 14. Januar.

    Der Termin für die kommende Einführungsphase (Jg. 11) ist geplant für Donnerstag, 16. Januar. Beide Termine beginnen um jeweils 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums am Spalterhals.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Spendenaktion für den Senegal

    Das HAG unterstützt mit der Senegal-AG schon lange das Internat in Salémata. Dr. Ute Gierczynski-Bocandé, in Senegal lebend und ehemalige Schülerin unserer Schule, hat der Senegal-AG jetzt einen Hilferuf gesendet. Das Schülerwohnheim, das 100 Schüler*innen ermöglicht, weiterführende Schulen zu besuchen, muss kommendes Jahr schließen, wenn nicht für weitere Monate der Unterhalt sichergestellt werden kann.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ski-Kompaktkurs in Saalbach

    Im Rahmen des Sportunterrichts vertiefen Schülerinnen und Schüler der Qualifikationshase 1 beim jährlichen Skifahren im österreichischen Saalbach ihre Kenntnisse dieser Sportart in der Praxis. Sie sind in der Woche vom 10. bis 18. Januar 2025 unterwegs.

    Mehr lesen Zum Archiv

50 Jahre GTG/HAG!

Jubiläums-Impressionen

DANKE

  • an den ASB für die großartige logistische Unterstützung;
  • an die vielen Eltern und das Eltern-Organisations-Team für das Super-Catering beim Schulfest;
  • an alle Musikerinnen und Musiker für die vielfältige und passende Musik beim Festakt und beim Schulfest;
  • an alle Lehrkräfte, unsere Sozialpädagogin und das Bibliotheksteam für die vielen guten Projekte während der Projekttage, die Aktionen beim Schulfest, die Koordination der Aktivitäten, die Programmgestaltung und für vieles mehr;
  • an alle Schülerinnen und Schüler, die mit ihren eigenen Projekten, ihren Wettbewerbsbeiträgen, den Aktionen beim Schulfest, als Schülervertreter/innen, als Reporterteam, als Schulsanitäter/innen, als Ordner, beim Auf- und Abbau und an vielen anderen Stellen mitgewirkt und mitgestaltet haben;
  • an alle Mitwirkenden im Hintergrund - unsere Techniker, die Hausmeister, die Sekretärinnen, das Zechensaalteam, die BBI;
  • an die Redner/innen des Festaktes und die Autor/innen der Jubiläumsfestschrift für ihre Beiträge zum Verständnis unserer Schulgeschichte;
  • an die Lisa-Tetzner-Oberschule, die unsere Jubiläumsumtriebe geduldig mitgetragen hat;
  • an die KGS Goetheschule, die Stadtsparkasse, das Studienseminar Stadthagen, das Georg-Büchner-Gymnasium Seelze, den Sportring Barsinghausen, das Bücherhaus am Thie, den Rotary Club, die Bäckerei Hünerberg, die Stadt Barsinghausen für die Geschenke zum Jubiläum;
  • an unsere Sponsoren, die uns mit Geld- und Sachmitteln unterstützt haben und die alle in unserer Jubiläumsschrift genannt werden;
  • an den Schulverein für die finanzielle Unterstützung und die Herausgabe der Jubiläumsfestschrift, die sie direkt beim Schulverein bestellen können - bald wird gedruckt.

und nicht zuletzt an alle unsere Gäste und vor allem die vielen Ehemaligen, die gekommen sind, um mit uns zu feiern!