• Volkstrauertag 2025 - vor Ort und im Spalterradio

    Wie auch in den vergangenen Jahren werden Schülerinnen und Schüler des Q2-Philosophiekurses unsere Schule bei den Gedenkfeierlichkeiten zum Volkstrauertag am Sonntag, 16. November 2026, vertreten. Die Rede der HAG-Schüler*innen können Sie am Sonntagvormittag ab 11 Uhr auch im Spalterradio hören.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Zwischen Fakten und Fakes – Q1 trainiert den kritischen Blick

    Am 13. November nahmen unsere Politik-Leistungskurse im Jahrgang 12 von der 5. bis zur 9. Stunde an einem Medienkompetenztraining teil, das von der Berliner Bildungsinitiative „Spreuweizen“ durchgeführt wurde. Die Wahl fiel wegen der klaren thematischen Ausrichtung und der vielfältigen Förderungen und Kooperationen, etwa mit der Bundeszentrale für politische Bildung oder dem Niedersächsischen Kultusministerium, auf diese Initiative.

    Mehr lesen Zum Archiv

Die Festschrift

Präsentation der Festschrift zum 50jährigen Schuljubiläum

Foto: Rieke Duhm (Hannahlyse)

"32 Jahre GTG + 18 Jahre HAG = 50 Jahre Gymnasium in Barsinghausen". Mit dieser Gleichung im Vorwort gelingt Schulleiterin Silvia Bethe die Einleitung einer besonderen Festschrift anlässlich des 50jährigen Schuljubiläums des Ganztagsgymnasiums in Barsinghausen. Mit Stolz blicken fleißige Schreiber und vielfältig Mitwirkende, darunter auch Ehemalige, auf 50 Jahre Schulgeschichte zurück. Dieses Herzensprojekt sei profitlos vom Schulverein getragen worden, so Herr Duhm von dessen Vorstand. Und warum 50 Jahre Grund zum Feiern bieten, wie Silvia Bethe im Vorwort schreibt, davon handle die ausschweifende Zeitreise in Form eines 373 Seiten umfassenden Buches mit insgesamt 300 Exemplaren zum Preis von je 30 Euro.

Die Festschrift beschreibt Höhen und Tiefen, die die Zeit trägt, und nostalgisch wird sich an die Laufbahn der Schule zurückerinnert. Es sprudelte nur so vor Ideen, weshalb jeder Mitwirkende selbstverständlich seinen Teil beizutragen wünschte, was Silvia Bethe lächelnd in die Runde wirft. Besonders spannend soll damit einhergehend auch die Digitalisierung alter Bilder gewesen sein. Doch obwohl nun bereits 120 Exemplare der Schrift während des Schuljubiläums vorbestellt werden konnten, versteckten sich im Produktionsprozess des Projektes ebenfalls Höhen und Tiefen hinter einem scheinbar "runden Abschluss", welcher Frau Bethe, das Buch in den Händen, nun erleichtert aufatmen lässt.

Die derzeitige Schulleiterin berichtet von einem langen Prozess, der vor anderthalb Jahren (Schuljahr 16/17) begonnen hatte, wobei es sich als besondere Schwierigkeit herausstellte, Kontakt zu Ehemaligen zu organisieren. Dies gelang Herrn Worthmann schlussendlich jedoch, denn das Ziel war klar definiert: Wenn nicht zum Schuljubiläum die fertige Ausgabe vorliegen würde, dann solle die Festschrift noch 2017 druckfertig und präsentierbar sein. "Auf die letzte Minute". Diese beschreibenden Worte der Schulleiterin sind sogar dadurch geprägt worden, dass Redaktionschef und Layouter in Personalunion Lars Schröder nach einem großen technischen Problem vor noch mehr Arbeit stand, diese jedoch grandios umzusetzen wusste und daher von der Schulleitung sowie Betrachtern der Aufmachung in den höchsten Tönen gelobt wurde.

Die Festschrift erinnert an den Stil des HAG Jahrbuches der letzten Jahre. Ebenso hat Redaktionschefin Susanne Stimpfle zum Gelingen der Schrift in hohem Maße beigetragen. Und natürlich erhoben auch ehemalige Schulleiter das Wort und steckten Mühe wie Herzblut in ihre ausführlichen Berichte. Mit Recht lässt sich also stolz auf das gemeinsame Herzensprojekt zurückblicken und auch dem Schulverein gegenüber wird Dank geäußert, denn ohne Finanzierung wäre das Projekt nicht realisierbar gewesen. Daher seien Spenden stets Willkommen, so Herr Duhm lachend.

Seit dem Weihnachtskonzert am 18. Dezember 2017 in der Klosterkirche ist die Festschrift offiziell zu erwerben.

Katharina Prüfer (Hannahlyse)