• Bläserklassenfahrt

    Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Polen-Austausch

    Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Tag der offenen Tür

    Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Känguru-Wettbewerb 2025

    Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.

    Mehr lesen Zum Archiv

Schulseelsorge

Nele Mareike Schweitzer
Schulseelsorgerin, Kirchenpädagogin, Trainerin für Stressmanagement und Entspannungsverfahren 

Kontakt
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Die Gespräche finden im Beratungsraum FU.01 im Untergeschoss des F-Traktes am Ausgang zum Parkplatz statt.

Tel. 0172 6365290
E-Mail: schulseelsorge[at]hag-iserv.de

Was ist Schulseelsorge?

In der Schule wird nicht nur gelernt, sondern auch gelebt. Und zum Leben gehören auch verschiedene Erfahrungen wie Glück und Trauer sowie Erfolg und Grenzen, die mit ins Schulleben gebracht werden. Denn nur weil man die Schule betritt, lässt man ja nicht automatisch seinen Alltag draußen.
Und so schaut die Schulseelsorge ganzheitlich auf alle Menschen unserer Schule.
Die Schulseelsorge bietet allen, die das möchten, ein Stück Begleitung auf ihrem Weg, vor allem wenn der eigene Weg vielleicht gerade als steinig und das Gepäck auf den Schultern als belastend empfunden wird. Schulseelsorge kann dabei helfen, ein Stück Orientierung auf diesem Weg zu finden.
Schulseelsorge hat ihren Ursprung in der evangelischen Seelsorge und die Motivation der Seelsorgerin ist das christliche Verständnis von Nächstenliebe, was Schulseelsorge auch von den Beratungslehrkräften und der Schulsozialarbeit unterscheidet. Und dennoch steht die Schulseelsorge allen offen, unabhängig von Religionszugehörigkeit, da Religion zwar eine Rolle spielen kann, aber niemals spielen muss. Im Vordergrund stehst DU als Mensch, was die Schulseelsorge mit den Beratungslehrkräften und der Schulsozialarbeit gemeinsam hat.
Durch diesen christlichen Ursprung unterliegt die Schulseelsorge dem Seelsorgegeheimnis. Das bedeutet, dass alles, was du erzählst, vertraulich ist.

 

Über die Arbeit der Schulseelsorge am HAG berichtet auch evangelisch.de.

Unser Seelsorgekonzept gibt es hier zum Download

Angebote der Schulseelsorgerin

Foto: epd/L.Veit

Beratungsgespräche für Schüler*innen

  • Wenn du gern mal mit jemandem reden möchtest, habe ich ein offenes Ohr und höre dir zu.
  • Wenn du Probleme mit Eltern, Lehrer*innen, Mitschüler*innen oder Freund*innen hast, unterstütze ich dich dabei, Lösungen zu finden.
  • Wenn du dich in einer herausfordernden Situation befindest und nicht weißt, wie du damit umgehen sollst, denke ich mit dir gemeinsam über Handlungsmöglichkeiten nach.


Beratungsgespräche für Kolleg*innen und Eltern

Auch Kolleg*innen und Eltern können sich bei Gesprächsbedarf gern an mich wenden.