-
Blutspendeaktion am HAG
Der Abiturjahrgang 2026 des Hannah-Arendt-Gymnasiums organisiert für Montag, 1. September, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz eine Blutspendeaktion. Zwischen 15 und 19.30 Uhr sind alle herzlich eingeladen, sich in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals für den guten Zweck einzusetzen und Blut zu spenden.
Mehr lesen Zum Archiv -
Autor:innenlesung der AG Schreibwerkstatt
„Magische Welten“ heißt das neue Buch der AG Schreibwerkstatt, das als Schulpublikation seit Juni erschienen ist. Für alle 6. Klassen lesen die Autor:innen diese Woche Ausschnitte aus ihren Geschichten, die die Zuhörer:innen in das Reich von Abenteuer und Phantasie entführen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Remerciements - Dank aus dem Senegal
Unsere Senegal-Aktion ist erfolgreich. Inzwischen wurde die 10.000-Euro-Marke geknackt. Kürzlich traf ein Dankesbrief von Abbé Florent Sene aus dem Senegal ein, den wir hier gerne veröffentlichen. Für den dauerhaften Erhalt des Internats werden über die Plattform Betterplace weiter Spenden gesammelt. Monatlich werden etwa 2000 Euro benötigt.
Mehr lesen Zum Archiv
StreitschlichterInnen / MediatorInnen
Wozu braucht man Streitschlichterinnen und Streitschlichter?

Streit und Auseinandersetzungen sind etwas Alltägliches, auch an unserer Schule. Damit unsere Schülerinnen und Schüler lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, möchten wir an unserer Schule ein Mediatoren- bzw. Streitschlichter-Team installieren. Denn: Viele Auseinandersetzungen münden in eine Eskalationsspirale, weil jede Konfliktpartei in ihren Gefühlen und Bedürfnissen verletzt ist und sich rächen möchte. Jeder ist in seiner Sicht der Dinge gefangen und sucht die Schuld beim anderen. Weil keiner bereit ist, als Erster auf den anderen zuzugehen, können Verletzungen und Missverständnisse nicht geklärt werden und die Fronten verhärten sich. Beide Seiten reagieren empfindlich und beim geringsten Anlass gibt es neuen Streit.
In solchen Fällen hilft ein Konfliktlösungsritual wie die Mediation, bei der eine dritte Person zwischen den Konfliktparteien vermittelt. An unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler zu Schülermediatoren ausgebildet. Diese Konfliktlotsen oder Schüler-Streitschlichter, wie sie häufig auch genannt werden, bringen beide Seiten an einen Tisch und sorgen für eine gute Gesprächsatmosphäre. Sie helfen den Streitenden, ihren Konflikt zu verstehen, und unterstützen die Suche nach einer guten Lösung.
Die Schülermediatoren werden in einer Ausbildung auf ihre Aufgabe vorbereitet. Hier lernen sie, was sie für die Schlichtung alltäglicher Konflikte brauchen.
Die Ausbildung zum Schülermediator fördert die soziale Kompetenz. Soziale Kompetenz hilft, in belastenden zwischenmenschlichen Situationen einen klaren Kopf zu behalten und Meinungsverschiedenheiten auf gute Weise auszutragen. Deswegen sind sozial kompetente Menschen meist beliebter, psychisch gesünder, erfolgreicher und belastbarer.
In der Regel werden die Streitschlichtungsgespräche nicht während der Unterrichtszeiten stattfinden. Dies kann in Ausnahmefällen jedoch nötig sein, es wird aber immer darauf geachtet, dass den Schülerinnen und Schüler keine Nachteile entstehen.
Wer sind die Streitschlichterinnen und Streitschlichter?
Nach intensiver Vorbereitung sind an unserer Schule nun 14 ausgebildete Streitschlichter und Streitschlichterinnen aus den Klassen 8-10 im Einsatz. Zur Schlichtung geeignet sind Streitigkeiten innerhalb der Klasse, aber auch klassenübergreifende oder schulübergreifende Konflikte können besprochen werden.
Wer kann zur Streitschlichtung kommen?
Solltet Ihr in einen Streit verwickelt sein oder einen beobachten, besteht für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über Frau Stalmann oder über Frau Schlösser einen Termin mit den StreitschlichterInnen zu vereinbaren (mündlich oder per Email). Ihr könnt den Termin auch über Eure Lehrkräfte erbitten. Die nach einem vorgegebenen Gesprächsablauf erfolgenden Schlichtungsgespräche finden in erster Linie in der 7. Stunde statt.
Mail an Fr. Schlösser
Mail an Fr. Stalmann
Kann ich selber StreitschlichterIn werden?
Wenn Du an einer Ausbildung zur Streitschlichterin / zum Streitschlichter interessiert bist, kannst Du Dich zu Beginn des Schuljahres zu der AG "Streit schlichten" (Jg. 8-10) anmelden (weitere Informationen unter AUB / Arbeitsgemeinschaften).
Ansprechpartnerinnen sind Silke Schlösser und Astrid Stalmann.
Zertifikate für die StreitschlichterInnen
Nach erfolgreicher Ausbildung erhalten die StreischlichterInnen Zertifikate, in denen ihnen u.a. bescheinigt wird, dass sie das 5-Phasen-Modell der Mediation anwenden können, in die Grundlagen der Gesprächsführung eingeführt sind und eigenständig Mediationen in Zweier-Teams durchführen können.
Förderpreis für die Streitschlicher-AG
Seit 2018/19 gibt es sie auch an unserer Schule: 14 ausgebildete Streitschlichterinnen und Streitschlichter, die im Rahmen der Streitschlichter-AG ausgebildet wurden und nun ihren Dienst versehen. Mit ihrer Unterstützung können Schülerinnen und Schüler ihre Konflikte bearbeiten und bewältigen, so dass es nicht zu größeren Zerwürfnissen kommen muss. Das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler wurde dieses Jahr von der Marlis-Ragge-Stiftung mit einem Preisgeld von 950 Euro ausgezeichnet. Milot Ferizi, der bei der Preisverleihung dabei war, berichtet.