• Sommermarkt am HAG

    Zum Sommermarkt lädt der Abiturjahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums für Sonnabend, 3. Juni, ein. Neben dem Flohmarktangebot in der Aula können Besucherinnen und Besucher an einer Tombola teilnehmen, sich bei hoffentlich gutem Wetter am Kuchenbuffet oder bei einer Bratwurst und einem Getränk stärken. Für jüngere Gäste haben die Abiturienten Schmink- und Bastelangebote vorbereitet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Verkehrsregeln rund um das Schulzentrum

    Vorfahrt für Radfahrende und weniger Durchgangsverkehr: Das ist das Ziel der Stadtverwaltung bei der Umsetzung des neuen Radverkehrskonzepts Barsinghausen. Nach einigen Änderungen in der Erprobungsphase müssen sich Verkehrsteilnehmer rund um das Schulzentrum Am Spalterhals nun an ein paar Änderungen gewöhnen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Termine für die Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2023/24

    Damit nicht immer alle Schulbücher selbst angeschafft werden müssen, ist es möglich, die Bücher entgeltlich zu entleihen. Am Freitag, 19. Mai, startet die Anmeldung zur Schulbuchausleihe, bis zum 14. Juni ist es möglich, sich online anzumelden. Alle Informationen hierzu finden Sie hier auf unseren Seiten und im Informationsschreiben zum Download.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Mündliche Abiturprüfungen und Studientag 5-Q1

    Nach Abschluss der letzten schriftlichen Abiturprüfungen in den Fächern Physik und Sport folgen vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 nun noch die mündlichen Abiturprüfungen für unseren derzeitigen Abiturjahrgang. Der Großteil der Prüfungen wird am Mittwoch, 31. Mai, stattfinden. Aus diesem Grund haben die Schüler:innen der Jahrgänge 5-Q1 an diesem Tag keinen regulären Unterricht, sondern nutzen einen Studientag, an dem sie sich für aktuelle Projekte treffen, Lektüren oder Aufgaben vorbereiten können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Beratungslehrkräfte

Womit kann ich zur Beratung gehen?

Ganz einfach: Mit allem, was dich in der momentanen Situation nicht wohl fühlen lässt, kannst du zur Beratungslehrerin oder zum Beratungslehrer gehen.

Das können Probleme aus dem Unterricht sein, wie Unzufriedenheit mit den eigenen Leistungen, erlebte Prüfungsängste oder Ärger mit anderen SchülerInnen. Es können auch Spannungen sein, die sich daraus mit FreundInnen, LehrerInnen oder im Familienkreis ergeben. Manchmal lässt sich so etwas nicht alleine mit der Fachlehrerin / dem Fachlehrer klären. Dann sind häufig Deine KlassenlehrerInnen die richtige Adresse. Falls jedoch einmal nicht, gäbe es als weitere Ansprechpartner die BeratungslehrerInnen.

Wie funktioniert das mit der Beratung?

Beratung ist grundsätzlich freiwillig. Es gibt also keinerlei Pflicht, dorthin gehen zu müssen. Vielmehr ist Beratung ein Angebot, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dabei unterliegt jede Beratung der Schweigepflicht, auch und gerade gegenüber deinen FachlehrerInnen und der Schulleitung.

Können sich auch Eltern an die Beratung wenden?

Selbstverständlich gelten unsere Angebote auch für Sie. Wenn Sie weitere Informationen über unsere Arbeit wünschen, folgen Sie den Links auf dieser Seite. Oder Sie wenden sich direkt an uns.

Wer, wann und wo?

Zu den Kontaktzeiten oder nach vorheriger Vereinbarung sind wir in den angegebenen Beratungsräumen - auch telefonisch - zu erreichen.