-
Blutspendeaktion am HAG
Der Abiturjahrgang 2026 des Hannah-Arendt-Gymnasiums organisiert für Montag, 1. September, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz eine Blutspendeaktion. Zwischen 15 und 19.30 Uhr sind alle herzlich eingeladen, sich in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals für den guten Zweck einzusetzen und Blut zu spenden.
Mehr lesen Zum Archiv -
Autor:innenlesung der AG Schreibwerkstatt
„Magische Welten“ heißt das neue Buch der AG Schreibwerkstatt, das als Schulpublikation seit Juni erschienen ist. Für alle 6. Klassen lesen die Autor:innen diese Woche Ausschnitte aus ihren Geschichten, die die Zuhörer:innen in das Reich von Abenteuer und Phantasie entführen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Remerciements - Dank aus dem Senegal
Unsere Senegal-Aktion ist erfolgreich. Inzwischen wurde die 10.000-Euro-Marke geknackt. Kürzlich traf ein Dankesbrief von Abbé Florent Sene aus dem Senegal ein, den wir hier gerne veröffentlichen. Für den dauerhaften Erhalt des Internats werden über die Plattform Betterplace weiter Spenden gesammelt. Monatlich werden etwa 2000 Euro benötigt.
Mehr lesen Zum Archiv
Tipps für das Lernen zuhause
In der Pandemie war vieles anders. Von dem, was wir daraus gelernt haben, gilt aber so manches immer noch. Folgende Tipps können dir helfen, das Lernen zuhause angenehmer zu machen. Sei es bei der Vorbereitung von Vorträgen und Referaten, der Erstellung von Haus- und Facharbeiten oder einfach nur bei den Hausaufgaben ...
1. Arbeitsplatz richtig wählen
Such dir einen Arbeitsplatz, an dem du konzentriert und effektiv arbeiten kannst. Hierbei kannst du dir folgende Fragen stellen:
- Habe ich einen ruhigen Platz gefunden, an dem ich mich gut konzentrieren kann?
- Lenkt mich dort möglichst wenig ab?
- Kann ich dort in gerader Körperhaltung sitzen?
- Habe ich genügend Platz zum Arbeiten?
2. Auf die Kleidung kommt es an
Am besten sitzt man nicht im Pyjama am Schreibtisch, sondern zieht sich normal an, als wenn man in die Schule gehen würde. Das kann dabei helfen, produktiv zu arbeiten, aber dann auch in anderer Kleidung gut zu entspannen. Aber das sollte jeder für sich ausprobieren.
3. Einen Plan erstellen
Erstelle dir einen Plan, wann du welche Aufgaben machst. So behältst du den Überblick, vergisst nichts, machst aber auch nicht zu viel auf einmal. Hake auch unbedingt ab, was du geschafft hast.
4. Bewegungspausen an der frischen Luft machen
Mache auch genügend Pausen beim Lernen, am besten mit Bewegung an der frischen Luft, z.B. im Garten herumlaufen, auf dem Balkon wie ein Hampelmann hüpfen, mit den Geschwistern ein Wettrennen veranstalten, spazieren gehen oder Ähnliches.
5. Ordnung im Zimmer schaffen
Nutze einen Teil deiner Zeit, auch dein Zimmer aufzuräumen und zu sortieren, damit du alle Sachen gut finden kannst.
6. Unterstützung der Familie
Nicht nur die Zeit des Distanzlernens war für alle Familienmitglieder eine herausfordernde Zeit. Auch im "normalen" Alltag sollte jeder für sich überlegen: Wie kann ich meine Familie unterstützen?
Zum Beispiel könnte man den Tisch nach dem Essen abräumen, beim Abwasch helfen, die Geschirrspülmaschine ausräumen, den Hund ausführen, sich nicht mit seinen Geschwistern streiten, ...