-
Tag der Kinderrechte: WN-Kurs in Jg. 5 gestaltet Wimpelkette
Am 20.11. war Internationaler Tag der Kinderrechte. Passend dazu hat ein Werte-und-Normen-Kurs aus Jahrgang 5 die Kinderrechte jetzt sichtbar gemacht. Die Eingangshalle des Schulzentrums schmückt nun eine Kette aus verschiedenen Wimpeln, die die Kinderrechte in den Fokus rücken.
Mehr lesen Zum Archiv -
HAG-Bands in der Kulturfabrik Krawatte
Bands der AG Bandtraining gehören inzwischen ganz selbstverständlich zu zahlreichen Schulveranstaltungen dazu. Wir freuen uns besonders, dass einige von ihnen am 28. November 2025 um 20 Uhr nun auch öffentlich auf der Bühne der Kulturfabrik Krawatte zu erleben sind. Herzliche Einladung!
Mehr lesen Zum Archiv
Schulsozialarbeit

Silke Schlösser
Sozialpädagogin
Kontakt
Kontaktzeiten im B-Trakt: Mo.-Fr. 7:50-9:45 Uhr und 11:15-13:30 Uhr
Beratungszeiten: nach Vereinbarung
Tel. 05105-7743374
E-Mail: silke.schloesser[at]hag-iserv.de
Die Schulsozialarbeit bietet Gelegenheit zu Beratungsgesprächen und pädagogischer Begleitung sowohl auf informeller als auch auf formeller Ebene in Form von Einzel- oder Gruppengesprächen. Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter*innen, der Ganztagsschulerlass und das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden den wichtigsten Auftrag zur Schulsozialarbeit.

Beratungsangebot
Bei Fragen oder Schwierigkeiten im schulischen oder privaten Bereich verstehe ich mich als zusätzliche Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen und Lehrer mit den Zielen
- ein offenes und bei Bedarf regelmäßiges Gesprächs- und Beratungsangebot zu bieten;
- kontinuierliche Beratungsarbeit zu leisten;
- Vertrauen aufzubauen und Verantwortung bzw. Mitverantwortung zu übernehmen.
Grundlagen dabei sind
- die Schaffung eines angstfreien Beratungsangebots;
- Freiwilligkeit;
- Schweigepflicht;
- Neutralität.
In den Einzel- oder Gruppengesprächen werden die Anliegen, Ziele und Erwartungen behutsam besprochen, die Sinnhaftigkeit des Problems herausgearbeitet und schließlich neue Perpektiven entwickelt.
Häufig geht es um
- Konflikte mit Freunden, Eltern oder Lehrer*innen;
- akute Krisen, z. B. bei persönlichen Verlusten;
- Probleme mit sich selbst;
- Schul- oder Arbeitsstress.
Kompetenzen für die Ausführung meiner Beratungstätigkeiten erwerbe ich durch die kontinuierliche Teilnahme an den aktuellen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.