• Der hörbare Adventskalender Vol. 4

    Bereits seit Ende Oktober arbeiten die Redakteure unseres Schulradios wieder fleißig an der Neuauflage des hörbaren Adventskalenders. Bereits zum vierten Mal wird in Kooperation mit der Schulseelsorge des HAG vom 1. Dezember an wieder jeden Tag ein Radiotürchen geöffnet, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Mein Kind hat Corona, was muss ich tun?

    Aktuell geht das Corona-Virus wieder verstärkt um. Was müssen Sie tun, wenn Ihr Kind Corona hat? Bitte melden Sie Ihr Kind zunächst über den Schulmanager krank. Zum weiteren Vorgehen:

    Mehr lesen Zum Archiv
  • E-Waste-Race: 7F sammelt Elektroschrott

    Im Rahmen der Projekte, die am Hannah-Arendt-Gymnasium zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit stattinden, nimmt unsere Klasse 7F am "E-Waste-Race" teil. Derzeit sammeln die Schülerinnen und Schüler immer in den großen Pausen Elektroschrott, um ihn einer sinnvollen Recyclingmöglichkeit zuzuführen. Zugleich begleiten sie das Projekt eigenständig medial, etwa über unsere Schülerzeitung, unser Schulradio, aber auch über die Lokalpresse.

    Mehr lesen Zum Archiv

„Wo sind wir, wenn wir denken?“

Festakt zur Enthüllung von Michael Zwingmanns Hannah Arendt-Skulptur im Rahmen der Hannah Arendt-Tage Hannover 2021

Eine Skulptur für Hannah Arendt

Wo sind wir, wenn wir denken - ein Ort für Hannah Arendt ist der Titel der Skulptur von Michael Zwingmann, die am Geburtstag der Philosophin am 14. Oktober 2021 vor dem Hannah-Arendt-Gymnasium in Barsinghausen im Rahmen eines philosophisch-musikalischen Festakts enthüllt wurde.

Die unten nach allen Seiten hin geöffnete, ca. 5 Meter hohe Kuppel dient seither als Ort der (gedanklichen) Begegnung und interdisziplinären Diskussion. Die Skulptur ist eine Schenkung der Dr. Elke Reimers Stiftung, die seit 2011 die bildende Kunst im Stadtgebiet sowie in der Region Hannover fördert.

"Es war für mich eine Freude zu sehen, dass wir mit unserem Vorschlag, eine Skulptur am Hannah-Arendt-Gymnasium in Barsinghausen zu realisieren, offene Türen eingerannt haben. Die engagierte Zusammenarbeit mit den beteiligten Schüler:innen und Lehrenden gehört zu den schönsten Momenten in dem langen Prozess der Umsetzung", so Michael Zwingmann selbst über das Projekt.

Der Festvortrag von PD Dr. Franziska Martensenwurde im Rahmen der Eröffnung der von Grußworten sowie philosophischen und musikalischen Schüler:innenbeiträgen flankiert.

Fotos vom Planungstreffen. Das Spalterradio im Gespräch mit Michael Zwingmann, Schulleiterin Silvia Bethe, Michael Zwingmann neben einem 1:10-Modell der Skulptur, Vertreter:innen von Hannahlyse und Spalterradio begleiten die Planungstreffen. (Fotos: A. Peters)