-
Informationen für Grundschüler*innen und Eltern
Leider haben wir auch in diesem Jahr wieder nicht die Möglichkeit, über den Tag der offenen Tür direkt Kontakt zu Grundschüler*innen und deren Eltern aufzunehmen. Dennoch möchten wir natürlich über das Hannah-Arendt-Gymnasium informieren und auch persönlich ansprechbar sein. Dazu haben wir ein umfassendes Informationsangebot zusammengestellt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Stellenangebot für den Bücherkeller
Der Bücherkeller sucht Verstärkung für das Team. Die Tätigkeitsfelder sind die Ausgabe und Rücknahme von Schulbüchern, Inventarisierung, Kontrolle von Leihscheinen, Verfolgung von Zahlungseingängen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Fit bleiben und Gutes tun - Sport im Radio und zuhause
Während der langen Monate des „Zuhause-Rumsitzens“ möchten unsere Sportlehrer*innen, unser Sport-LK und das Spalterradio ein bisschen Bewegung im Alltag schaffen. Für unsere Schüler*innen gibt es Videotraining daheim, für alle anderen einen Spendenlauf am kommenden Wochenende und - ganz neu: Sport im Spalterradio. Jeden Freitag.
Mehr lesen Zum Archiv
Informationen zu Hannah Arendt
Auf dieser Website
Alban Peters: Vom Verbot, ein Rädchen zu sein - Nachdenken über Hannah Arendt
Alban Peters: Politik im Internet oder: Hannah Arendt und das World Wide Web
Einführende Literatur
- Arendt, Hannah: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München 2008.
- Arendt, Hannah: Denken ohne Geländer. Texte und Briefe, München 2010.
- Arendt, Hannah: Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk, München 2012.
- Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München 2008.
Spielfilm: Hannah Arendt - Ihr Denken veränderte die Welt
"Das Licht, das Hannah Arendt durch ihre Werke in die Welt gebracht hat, strahlt noch. Und es wird sogar heller. Immer mehr Menschen berufen sich auf sie: zu einer Zeit, wo viele andere sich noch einer Ideologie verpflichtet fühlten, hielt sie sich nur an ihre eigene Anschauung und Erkenntnis", äußert sich Margarethe von Trotta über ihren Film, der am 10. Januar 2013 seine Premiere feierte. Neben ihrem Denken beschäftigt sich der Film auch mit dem Leben der Philosophin und Politologin, insbesondere ihrer Situation in der Zeit während und nach ihrer Berichterstattung über den Eichmann-Prozess, in deren Zusammenhang sie das Schlagwort der "Banalität des Bösen" prägte (nachzulesen in: Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München 2008).
Für Interessierte stellt die Internetseite http://www.hannaharendt-derfilm.de umfangreiche Materialien (auch für die Schule) bereit, denen auch das Anfangszitat entnommen ist.
Im Internet
Hannah Arendt ist eine der meistrezipierten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die folgenden Links bilden daher nur einen kleinen Ausschnitt der zahllosen Fundstellen im Internet, vor allem mit Blick auf aktuelle Veranstaltungen in Hannover.