• Der hörbare Adventskalender Vol. 4

    Bereits seit Ende Oktober arbeiten die Redakteure unseres Schulradios wieder fleißig an der Neuauflage des hörbaren Adventskalenders. Bereits zum vierten Mal wird in Kooperation mit der Schulseelsorge des HAG vom 1. Dezember an wieder jeden Tag ein Radiotürchen geöffnet, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Mein Kind hat Corona, was muss ich tun?

    Aktuell geht das Corona-Virus wieder verstärkt um. Was müssen Sie tun, wenn Ihr Kind Corona hat? Bitte melden Sie Ihr Kind zunächst über den Schulmanager krank. Zum weiteren Vorgehen:

    Mehr lesen Zum Archiv
  • E-Waste-Race: 7F sammelt Elektroschrott

    Im Rahmen der Projekte, die am Hannah-Arendt-Gymnasium zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit stattinden, nimmt unsere Klasse 7F am "E-Waste-Race" teil. Derzeit sammeln die Schülerinnen und Schüler immer in den großen Pausen Elektroschrott, um ihn einer sinnvollen Recyclingmöglichkeit zuzuführen. Zugleich begleiten sie das Projekt eigenständig medial, etwa über unsere Schülerzeitung, unser Schulradio, aber auch über die Lokalpresse.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachhaltigkeitstage 2023

Startschuss für die Projektentwicklung. // Foto: J. Prenzyna

 

Nachhaltigkeit, also das, was jetzt und in Zukunft funktionieren kann - damit beschäftigen wir uns.
Lernende und Lehrende haben sich für dieses Jahr ein großes Projekt vorgenommen: Gemeinsam wollen wir Nachhaltigkeitstage vor den Sommerferien 2023 gestalten. In mehreren Phasen setzen wir uns dabei mit der facettenreichen Nachhaltigkeit und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) auseinander.

 

 

Startschuss - Auf geht's!!!

Phase 1 - Was ist da los?

Ende Februar / Anfang März: Unsere Schülerinnen und Schüler informieren sich über Nachhaltigkeit und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Wir richten hier die Seite han-nah.de/BNE2023 ein (temporär). Das Spalterradio informiert vom 20.-25. Februar täglich im Sendeblock von 15 bis 16 Uhr über die Ziele. Einschalten unter laut.fm/spalterradio. Die Podcasts gibt's natürlich auch zum Nachhören unter han-nah.de/radio. Insbesondere die Jahrgänge 11 und 12 sind jetzt gefragt, konkrete Projektideen zu entwickeln.

Phase 2 - Was ist da los?

23. März: An diesem vorbereitenden Projekttag setzen sich die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12 zusammen und erarbeiten Projektideen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und planen sie auch - denn die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12 werden die Projekte im Juli leiten und durchführen. Die Projekttage sind in Schüler*innenhänden. Aktueller Stand am Ende des Tages: Wir sind begeistert, dass viele tolle Projektideen zusammengekommen sind.

Phase 3 - Was ist da los?

Juni 2023: Jetzt werden die in den oberen Jahrgängen erarbeiteten Projektideen veröffentlicht, Räume zugewiesen, organisatorische Fragen geklärt - und die Schüler*innen der Jahrgänge 5-10 dürfen die Projekte dann vom 19.-23. Juni anwählen. Die Anwahl wird am Info-Point in der Haupthalle veröffentlicht. Unsere Projekttage werden für alle sichtbar gemacht. Ein reger Austausch entsteht.

Zwischenmeldung: HAG gewinnt beim Jugend-Klima-Wettbewerb

30. Juni 2023: Unsere Nachhaltigkeitsstrategie hat auch die Ausrichter des Jugend-Klima-Wettbewerbs überzeugt. Wir werden mit über 6000 Euro gefördert. Hier geht's zur Meldung.

Phase 4 - Was ist da los?

3. und 4. Juli 2023: 233 Projektplanende, 794 Teilnehmende, 96 Begleitpersonen, 73 Projekte - Jetzt  finden endlich unsere Nachhaltigkeitstage mit allen statt! Wir sind gespannt auf die Beiträge der Schüler*innen unter der Leitung der Jahrgänge 11 und 12 zur Nachhaltigkeit.