-
Sommermarkt am HAG
Zum Sommermarkt lädt der Abiturjahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums für Sonnabend, 3. Juni, ein. Neben dem Flohmarktangebot in der Aula können Besucherinnen und Besucher an einer Tombola teilnehmen, sich bei hoffentlich gutem Wetter am Kuchenbuffet oder bei einer Bratwurst und einem Getränk stärken. Für jüngere Gäste haben die Abiturienten Schmink- und Bastelangebote vorbereitet.
Mehr lesen Zum Archiv -
Verkehrsregeln rund um das Schulzentrum
Vorfahrt für Radfahrende und weniger Durchgangsverkehr: Das ist das Ziel der Stadtverwaltung bei der Umsetzung des neuen Radverkehrskonzepts Barsinghausen. Nach einigen Änderungen in der Erprobungsphase müssen sich Verkehrsteilnehmer rund um das Schulzentrum Am Spalterhals nun an ein paar Änderungen gewöhnen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Termine für die Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2023/24
Damit nicht immer alle Schulbücher selbst angeschafft werden müssen, ist es möglich, die Bücher entgeltlich zu entleihen. Am Freitag, 19. Mai, startet die Anmeldung zur Schulbuchausleihe, bis zum 14. Juni ist es möglich, sich online anzumelden. Alle Informationen hierzu finden Sie hier auf unseren Seiten und im Informationsschreiben zum Download.
Mehr lesen Zum Archiv -
Mündliche Abiturprüfungen und Studientag 5-Q1
Nach Abschluss der letzten schriftlichen Abiturprüfungen in den Fächern Physik und Sport folgen vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 nun noch die mündlichen Abiturprüfungen für unseren derzeitigen Abiturjahrgang. Der Großteil der Prüfungen wird am Mittwoch, 31. Mai, stattfinden. Aus diesem Grund haben die Schüler:innen der Jahrgänge 5-Q1 an diesem Tag keinen regulären Unterricht, sondern nutzen einen Studientag, an dem sie sich für aktuelle Projekte treffen, Lektüren oder Aufgaben vorbereiten können.
Mehr lesen Zum Archiv
Beratungslehrer

Ulrich Hofstetter
Sprechzeiten nach Vereinbarung (telefonisch, per Mail oder über das Sekretariat).
Der Beratungsraum befindet sich in der zweiten Etage des C-Turms, Raum C2.09.
Tel. 0151-15518471
Das Beratungskonzept
Die Arbeit unseres Beratungsteams stützt sich auf fünf Leitlinien der Beratung, die die niedersächsische Schulpsychologie der Weiterbildung zu BeratungslehrerInnen zugrunde gelegt hat. Neben der Freiwilligkeit der Beratung für jeden Ratsuchenden ist damit auch die Schweigepflicht zum Schutz der Ratsuchenden nach § 203 StGB geregelt. Diese gilt auch und gerade gegenüber den FachlehrerInnen und der Schulleitung.
Mein Beratungsangebot
Einzelfallhilfe
- Für Schülerinnen und Schüler, die in erster Linie einen aufmerksamen Zuhörer suchen. Oft auch einen aktiven Begleiter, um selbst eigene Ziele und Wege neu zu bestimmen und bewerten zu können. Häufig geht es um individuelle Lern- oder Leistungsprobleme und um aktive Lösungsstrategien. Manchmal geht es auch um nichts anderes als Verzweiflung oder Trauer.
- Für Kolleginnen und Kollegen, die Probleme mit Schülern, Eltern oder KollegInnen haben. Auch hier hilft es manchmal, eine aufmerksame Zuhörerin zu haben mit deren Hilfe sich das Problem erkennen lässt und eine Lösung gefunden werden kann.
- Genauso willkommen sind auch Eltern, die Rat suchen.
Einzelfallberatungen können auch Hilfe bei der Diagnostik von Lernstörungen sein, Schullaufbahnberatung, Wahrnehmungs- und Kommunikationstraining, Hilfen bei der Gesprächsführung oder Unterstützung bei gewünschten Verhaltensänderungen.
Unterrichtsbeobachtung /-hospitation
Dieses Angebot hilft oft, einen anderen Blick auf das Problem zu richten und sich aus eingefahrenen Wegen zu befreien. Lösungsansätze können gemeinsam erarbeitet werden.