-
Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember
Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.
Mehr lesen Zum Archiv -
Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025
Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Mehr lesen Zum Archiv -
"Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang
Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.
Mehr lesen Zum Archiv -
In eigener Sache - Expert:innen gesucht
Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.
Mehr lesen Zum Archiv
Spanisch
Argumente für den Spanischunterricht
- Die spanische Sprache ist mit 500 Millionen Sprechern nach dem Mandarin (Chinesisch) (1.151 Mio) und dem Englischen (1.000 Mio) die drittmeist gesprochene Sprache. Zählt man lediglich die Muttersprachler (Primärsprecher), liegt das Spanische nur knapp hinter dem Englischen (510 Mio.)
(Vgl. Kabatek, Johannes/ Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Narr Verlag: Tübingen, S. 4) - Spanisch wird nicht nur in Spanien, sondern in Mittelamerika und fast ganz Südamerika gesprochen (ebd.)
- Spanisch ist Amtssprache in 21 Ländern der Welt
- Spanisch wird in vielen Ländern als Zweitsprache erlernt, wie in den USA. Hier wird in einigen Regionen sehr viel Spanisch gesprochen
- Auch in der Geschäftswelt wird das Spanische stetig wichtiger: Es ist mittlerweile eine der wichtigsten internationalen Handels- und Verkehrssprachen. Die Sprache ist eine wichtige Schlüsselqualifikation auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt
- Als dritte Fremdsprache neben Englisch und Latein oder Französische ist Spanisch besonders interessant, da es wie u.a. das Französische dem (Vulgär-)Latein entstammt und somit viele Ähnlichkeiten zu den beiden Sprachen aufweist, was das Erlernen der neuen Sprache deutlich vereinfacht.
Weltsprache Spanisch
Spanisch ist eine der weitverbreitetsten Sprachen der Welt. Es wird nicht nur in Spanien gesprochen, sonder beispielsweise auch in Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexico, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Dominikanische Republik, Uruguay, Venezuela oder Äquatorialguinea.

Kommunikativer Spanischunterricht
- Kommunikativer Spanischunterricht hat als oberstes Ziel die Fächigkeit, sich mit anderen Menschen austauschen zu können. Besonders im Anfangsunterricht wird die Sprache spielerisch erlernt und es werden anhand von Anwendungsaufgaben erste Gespräche in der Zielsprache geführt (z.B. im ersten Lernjahr zu Freizeitaktivitäten, zur Schule, Kleidung, etc.)
- Die Grammatik hat dabei eine dienende Funktion, so wird z.B. die Vergangenheitsform "Pretérito perfecto" eingeführt, wenn über Vergangenes mit Bezug zu heute gesprochen werden soll
- "Die Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenz ist eine übergreifende Aufgabe von Schule, zu der der fremdsprachliche Unterricht einen besonderen Beitrag leistet. Angesichts der zunehmenden persönlichen und medialen Erfahrung kultureller Vielfalt ist es die vordringliche Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts, Schülerinnen und Schüler zu kommunikationsfähigen und damit offenen, toleranten und mündigen Bürgern in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu erziehen." (Kenrcurriculum 2017, S. 34). Die Schülerinnen und Schüler lernen, "interkulturelle Begegnungssituationen zu bewältigen" (ebd.), indem sie die eigene Kultur mit der spanischsprachigen vergleichen und eigene kulturelle Gegebenheiten reflektieren.