• Spalterradio gibt Workshop beim Newscamp 2025

    Bereits im vergangenen Jahr waren die Nachwuchsjournalisten des Spalterradios, dem Schulradio am HAG, beim Newscamp dabei. Dieses Jahr sind sie nicht nur als Teilnehmende vor Ort, sondern leiten selbst einen Workshop an. Gemeinsam mit der Initiative #usethenews lädt der Madsack-Verlag für Anfang Oktober in die Alte Druckerei ein.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ehemalige spenden für Senegal-Schülerhilfe

    Unser ehemaliger Abiturjahrgang hat sich in vielfältigen Projekten sozial engagiert, etwa durch die Unterstützung von Schulkonzerten, bei einer Blutspendeaktion oder durch die Organisation von Veranstaltungen für jüngere Mitschüler. Ein Teil des Geldes wurde verwendet, um die Feierlichkeiten rund ums Abitur zu finanzieren. Jetzt haben die Ehemaligen einen Restbetrag von 3333,33 Euro an das Schülerhilfe-Projekt im Senegal gespendet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Woche der Wiederbelebung vom 6.-10.10.2025: HAG schult in Reanimationsmaßnahmen

    Was tun im Notfall? Was, wenn jemand plötzlich zusammenbricht? Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Auch in unserer Region sind Menschen unterschiedlichesten Alters von plötzlichen Herzstillständen betroffen, bei denen jede Sekunde zählt. Das HAG übernimmt auch in diesem Bereich Verantwortung: Gezielte Aufklärung und praktische Übungen sollen helfen, Schüler:innen zu sensibilisieren und dazu zu befähigen, im Notfall schnell handeln zu können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Informationen zum Frankreichaustausch

Aufgrund der vielfältigen Austauschaktivitäten des Hannah-Arendt-Gymnasiums sind wir in der glücklichen Lage, den Schülerinnen und Schülern, die Französisch lernen, im Rahmen von zwei verschiedenen Austauschprogrammen die Möglichkeit zu bieten, junge Franzosen in ihrem Alter kennenzulernen, für einige Zeit in den französischen Alltag einzutauchen und ihre bis zu diesem Zeitpunkt erworbenen Sprachkenntnisse in Frankreich zu erproben.

Die Möglichkeit an einem Austausch teilzunehmen, bietet sich im Rahmen folgender Austauschprogramme:

  • Jedes Jahr: Austausch mit einer Schule in Albi (Südwestfrankreich) - in der 8. Klasse
  • Alle zwei Jahre: Austausch mit einer Schule in Rouen (Nordwestfrankreich) - in der 9./10. Klasse

Im Rahmen der verschiedenen Austauschmöglichkeiten steht eine unterschiedliche Anzahl von Plätzen zur Verfügung, wobei das Angebot an Plätzen im jeweiligen Schuljahr immer von den Vorgaben unserer französischen Partnerinnen und Partner abhängt. Leider ist es so, dass das Interesse am Deutschunterricht in Frankreich seit Jahren rückläufig ist, sodass das Angebot von Austauschmöglichkeiten die Nachfrage in Deutschland schon seit längerer Zeit übersteigt. Viele deutsche Schulen suchen daher seit langem vergeblich Partnerschulen in Frankreich, und wir sind sehr froh darüber, unseren Schülerinnen und Schülern zwei verschiedene Möglichkeiten zur Teilnahme an einem Schüleraustausch anbieten zu können.

Wir hoffen, dass wir mit diesen Informationen Ihr/Euer Interesse geweckt haben und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen für die nächsten Austauschmaßnahmen.

Claudia Ferenz

Warum lohnt es sich, am Frankreichaustausch teilzunehmen?

Das Beste am Austausch...

  • war, dass sich meine Sprachkenntnisse verbessert haben.
  • waren die Ausflüge beim Besuch in Frankreich und beim Gegenbesuch in Deutschland.
  • war die Freizeit mit dem Austauschpartner.
  • war das Erlebnis, nach Frankreich zu fahren.
  • war, dass ich viele neue Freunde gefunden und sie ins Herz geschlossen habe.

Man braucht keine Angst davor zu haben, nach Frankreich zu fahren, da...

  • die Familien alle gastfreundlich und offen sind, sodass man sich bei ihnen wohlfühlt.
  • man in der Schule und bei den gemeinsamen Ausflügen seine Freunde immer wieder sieht.
  • das Vokabular, über das man nach drei Jahren Französischunterricht verfügt, ausreicht, um sich in Frankreich verständlich machen zu können.
  • man sich zur Not mit Hilfe des Google-Übersetzers und der englischen Sprache immer irgendwie versteht.
  • man keine Angst haben muss, Fehler zu machen, denn die Austauschpartner können auch nicht perfekt Deutsch.

Wenn man sich zum Austausch anmeldet, sollte man...

  • bereit sein, sich auf das Leben in einer fremden Familie einzulassen.
  • offen für Neues sein.
  • Interesse an der französischen Sprache und Kultur haben.
  • neugierig auf ein anderes Land und eine andere Lebensweise sein.
  • vorher Vokabeln und Grammatik lernen.
  • bereit sein, beim Gegenbesuch den Austauschpartner/ die Austauschpartnerin bei sich aufzunehmen und sich um ihn/ sie zu kümmern.

Ich würde mich wieder zum Austausch anmelden, weil...

  • ich mich mit meiner Partnerin gut verstanden habe und es ein total tolles Erlebnis war.
  • es Spaß gemacht hat und eine gute Erfahrung war.
  • sich meine Sprachkenntnisse verbessert haben.
  • ich neue Leute kennen gelernt habe und Freundschaften geschlossen habe.

zusammengestellt von Claudia Ferenz