-
Was macht eigentlich...
...der Schulsanitätsdienst?
Oft dabei und doch meist unsichtbar: Als wichtiger Begleiter im Schulalltag und bei allen Veranstaltungen sorgen die geschulten und geprüften Schülerinnen und Schüler unseres Sanitätsdienstes im Notfall für Ersthilfe.
Mehr lesen Zum Archiv -
Seminarfach: Workshop zu Pressefreiheit und Social Media
Was hat Social Media mit der Frage nach Pressefreiheit zu tun? Hängt das überhaupt zusammen? Anfang Mai war Tag der Pressefreiheit und Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs "Journalismus, Medien und Ethik" haben sich auf Exkursion nach Hannover begeben, mit Profi-Journalisten gesprochen, die Staatskanzlei besucht und berichten in Ton und Text zu diesem Thema.
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv -
Was macht eigentlich...
...der Schulsanitätsdienst?
Oft dabei und doch meist unsichtbar: Als wichtiger Begleiter im Schulalltag und bei allen Veranstaltungen sorgen die geschulten und geprüften Schülerinnen und Schüler unseres Sanitätsdienstes im Notfall für Ersthilfe.
Mehr lesen Zum Archiv -
Seminarfach: Workshop zu Pressefreiheit und Social Media
Was hat Social Media mit der Frage nach Pressefreiheit zu tun? Hängt das überhaupt zusammen? Anfang Mai war Tag der Pressefreiheit und Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs "Journalismus, Medien und Ethik" haben sich auf Exkursion nach Hannover begeben, mit Profi-Journalisten gesprochen, die Staatskanzlei besucht und berichten in Ton und Text zu diesem Thema.
Mehr lesen Zum Archiv
Konzepte
In einem in einzelne Fächer aufgeteilten Schultag ist es uns wichtig, auch jahrgangs- und fächerübergreifende Kompetenzen über einen längeren Zeitraum auszubilden und zu fördern. Dazu gehören die Grundlagen des sozialen Lernens – wie sie beispielsweise im Ansatz von „KIK“ angelegt sind – ebenso, wie der fächerübergreifende souveräne Umgang mit unterschiedlichen Medien oder die zunehmend eigenständige Vorbereitung auf die Studien- und Berufswahl. Als Förderungs-, aber auch Forderungskonzept wurde "Hannah f(o)erdert" eingerichtet.
Alle Konzepte werden von verschiedenen Arbeitsgruppen fortwährend ausgewertet, überarbeitet und weiterentwickelt. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf diesen Seiten.