• Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien! Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025.

    In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten. Lesen Sie hier auch den Sommerbrief der Kultusministerin.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Weitere zwei Monate Unterhalt für das Schülerwohnheim sind auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“ zusammengekommen – dank vielfältiger AKTIONEN, u. a. sammelten Schüler*innen aus der 5e immer mittwochs in der ersten großen Pause Spenden, und vieler SPENDER*INNEN.

    Lesen Sie hier mehr zu unserem Unterstützungsprojekt und wie auch Sie helfen können!

    Mehr lesen Zum Archiv

Konzept zur Suchtprävention

Einleitung

Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Position zu beziehen und Gesicht zu zeigen. Dies ist das erste der sieben Leitziele unseres Schulprogramms – es ist das Erziehungsleitziel. Verantwortung für sich zu übernehmen umfasst die Verantwortung für die eigene physische und psychische Gesundheit. Und gegenüber Drogen standhaft zu bleiben erfordert Position zu beziehen und Gesicht zu zeigen. Hinter diesem Erziehungsleitziel verbirgt sich neben vielem anderen also auch die Gesundheitsvorsorge und damit insbesondere die Suchtprävention der Schule.

Leitziele der schulischen Suchtprävention am Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen

Die Aufgabe von Suchtprävention ist es, den Lebensraum „Schule“ gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrkräften und anderen Mitarbeiter*innen suchtmittelfrei zu gestalten, um ein angenehmes, lern- und gesundheitsförderliches Schulklima zu ermöglichen und die Lernenden zu stärken. Daraus folgt, dass schulische Suchtprävention nur dann effektiv sein kann, wenn sie rechtzeitig, langfristig, kontinuierlich im gesamten System und von verschiedenen Seiten ansetzt. Aus diesem Grund erfolgt Suchtprävention am Hannah-Arendt-Gymnasium auf mehreren Ebenen und in Zusammenarbeit von Lehrkräften, sozialpädagogischen Fachkräften, Eltern und außerschulischen Kooperationspartnern. Gesetzliche Grundlagen, curriculare Inhalte und (sozial-)pädagogische Programme werden miteinander verbunden. Die Verknüpfung von fächerübergreifenden Inhalten, Projekten und Gesprächen schafft eine vertrauensvolle Basis für die Präventionsarbeit, um Problemfelder und persönliche Entwicklungen bei Jugendlichen zu erkennen.

Folgende fünf Leitziele strukturieren daher die Suchtprävention am Hannah-Arendt-Gymnasium: Information Wir informieren über und sensibilisieren für die Gefahren verschiedener Drogen und Süchte. Prävention Wir stärken die Persönlichkeit von Schüler*innen, um Missbrauch im Umgang mit Drogen zu verhindern. Beratung Wir bieten Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen Hilfestellung bei konkreten Schwierigkeiten im Umgang mit Drogen. Intervention und Sanktionierung Wir unternehmen alles, um Drogenmissbrauch am Hannah-Arendt-Gymnasium zu unterbinden. Qualitätssicherung Wir sichern die Qualität der Suchtprävention am Hannah-Arendt-Gymnasium.