• Der hörbare Adventskalender Vol. 4

    Bereits seit Ende Oktober arbeiten die Redakteure unseres Schulradios wieder fleißig an der Neuauflage des hörbaren Adventskalenders. Bereits zum vierten Mal wird in Kooperation mit der Schulseelsorge des HAG vom 1. Dezember an wieder jeden Tag ein Radiotürchen geöffnet, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Mein Kind hat Corona, was muss ich tun?

    Aktuell geht das Corona-Virus wieder verstärkt um. Was müssen Sie tun, wenn Ihr Kind Corona hat? Bitte melden Sie Ihr Kind zunächst über den Schulmanager krank. Zum weiteren Vorgehen:

    Mehr lesen Zum Archiv
  • E-Waste-Race: 7F sammelt Elektroschrott

    Im Rahmen der Projekte, die am Hannah-Arendt-Gymnasium zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit stattinden, nimmt unsere Klasse 7F am "E-Waste-Race" teil. Derzeit sammeln die Schülerinnen und Schüler immer in den großen Pausen Elektroschrott, um ihn einer sinnvollen Recyclingmöglichkeit zuzuführen. Zugleich begleiten sie das Projekt eigenständig medial, etwa über unsere Schülerzeitung, unser Schulradio, aber auch über die Lokalpresse.

    Mehr lesen Zum Archiv

Konzept zur Suchtprävention

Einleitung

Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Position zu beziehen und Gesicht zu zeigen. Dies ist das erste der sieben Leitziele unseres Schulprogramms – es ist das Erziehungsleitziel. Verantwortung für sich zu übernehmen umfasst die Verantwortung für die eigene physische und psychische Gesundheit. Und gegenüber Drogen standhaft zu bleiben erfordert Position zu beziehen und Gesicht zu zeigen. Hinter diesem Erziehungsleitziel verbirgt sich neben vielem anderen also auch die Gesundheitsvorsorge und damit insbesondere die Suchtprävention der Schule.

Leitziele der schulischen Suchtprävention am Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen

Die Aufgabe von Suchtprävention ist es, den Lebensraum „Schule“ gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrkräften und anderen Mitarbeiter*innen suchtmittelfrei zu gestalten, um ein angenehmes, lern- und gesundheitsförderliches Schulklima zu ermöglichen und die Lernenden zu stärken. Daraus folgt, dass schulische Suchtprävention nur dann effektiv sein kann, wenn sie rechtzeitig, langfristig, kontinuierlich im gesamten System und von verschiedenen Seiten ansetzt. Aus diesem Grund erfolgt Suchtprävention am Hannah-Arendt-Gymnasium auf mehreren Ebenen und in Zusammenarbeit von Lehrkräften, sozialpädagogischen Fachkräften, Eltern und außerschulischen Kooperationspartnern. Gesetzliche Grundlagen, curriculare Inhalte und (sozial-)pädagogische Programme werden miteinander verbunden. Die Verknüpfung von fächerübergreifenden Inhalten, Projekten und Gesprächen schafft eine vertrauensvolle Basis für die Präventionsarbeit, um Problemfelder und persönliche Entwicklungen bei Jugendlichen zu erkennen.

Folgende fünf Leitziele strukturieren daher die Suchtprävention am Hannah-Arendt-Gymnasium: Information Wir informieren über und sensibilisieren für die Gefahren verschiedener Drogen und Süchte. Prävention Wir stärken die Persönlichkeit von Schüler*innen, um Missbrauch im Umgang mit Drogen zu verhindern. Beratung Wir bieten Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen Hilfestellung bei konkreten Schwierigkeiten im Umgang mit Drogen. Intervention und Sanktionierung Wir unternehmen alles, um Drogenmissbrauch am Hannah-Arendt-Gymnasium zu unterbinden. Qualitätssicherung Wir sichern die Qualität der Suchtprävention am Hannah-Arendt-Gymnasium.