-
Klassenfahrten Jg. 6 und 9
Für die Schüler:innen der 6. Klassen ist die Woche vom 1. bis 5. September bereits seit längerem ein Grund zur Vorfreude: Endlich Klassenfahrt! Bei dieser Fahrt sind die Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls und der Gemeinschaft ein besonderes Ziel. Auch der 9. Jahrgang ist in dieser Woche unterwegs: Beim "Jugendwaldeinsatz" stehen das gemeinsame Erleben, die Festigung der Klassengemeinschaft und die Mitverantwortung für die Umwelt im Vordergrund.
Mehr lesen Zum Archiv -
Remerciements - Dank aus dem Senegal
Unsere Senegal-Aktion ist erfolgreich. Inzwischen wurde die 10.000-Euro-Marke geknackt. Kürzlich traf ein Dankesbrief von Abbé Florent Sene aus dem Senegal ein, den wir hier gerne veröffentlichen. Für den dauerhaften Erhalt des Internats werden über die Plattform Betterplace weiter Spenden gesammelt. Monatlich werden etwa 2000 Euro benötigt.
Mehr lesen Zum Archiv
Deutsch als Zweitsprache - Die Sprachlernklasse am Hannah-Arendt-Gymnasium
Didaktisch-pädagogisches Konzept
Das Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen steht, wie viele andere weiterführende Schulen in der Region Hannover, vor der Aufgabe, Schülergruppen nicht-deutscher Erstsprache schulisch zu integrieren. Dies bedeutet für DAZ - Lehrer (Deutsch als Zweitsprache), Fachlehrer und Schulleitung einen erheblichen pädagogischen, fachlichen und organisatorischen Aufwand.
Die Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklasse sind in ihrer Zusammensetzung vielfältig und können in ihren Potentialen und Schwierigkeiten nicht auf die klassischen Bedürfnisse von "Sprachlernseiteneinsteigern" beschränkt werden. In der Regel verfügen unsere Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklasse zu Beginn nur über geringe oder gar keine Deutschkenntnisse. Die Heterogenität der Sprachlernklasse bezieht sich nicht nur auf die Sprachkompetenzen, sondern auch auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Lebensbedingungen und Wertvorstellungen der Kinder und ihrer Familien. Von großer Bedeutung für den Lernerfolg sind die gesellschaftliche und sprachliche Integration der Eltern sowie Kontakte der zugewanderten bzw. geflüchteten Familien zu einem deutschsprachigen Umfeld. Ebenfalls von Bedeutung sind Fragen nach dem Aufenthaltsstatus, dem Vorwissen, den schulischen und außerschulischen Lernerfahrungen sowie der Stand der Entwicklung in der Erstsprache.
Unsere Fördermaßnahmen innerhalb der Sprachlernklasse leiten sich aus der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler ab und sind auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung des Kindes ausgerichtet. Sie beinhalten Aspekte des emotionalen, sozialen und kognitiven Lernens. Dies erfordert individuelle Förderpläne, die für jeden einzelnen Schüler bzw. für jede einzelne Schülerin von dem Klassenlehrer der Sprachlernklasse erstellt werden.
Ziel des Unterrichts in der Sprachlernklasse ist die Befähigung der sprachlichen Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im mündlichen und schriftlichen Bereich. Wir wollen ihnen eine umfassende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft der BRD ermöglichen und die Türen für eine Integration im niedersächsischen Bildungssystem öffnen.
Die Förderung und Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund ist nicht nur Aufgabe und Ziel des DAZ-Unterrichtes, sondern Aufgabe der Schule als Ganzes. Der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hängt nicht zuletzt davon ab, ob im Unterrichtsalltag und im Schulleben sprachliche und kulturelle Vielfalt als positive Elemente zur Schulentwicklung und zur Qualität von Bildung erkannt und genutzt werden. Der DAZ-Unterricht in der Sprachlernklasse leistet hierzu einen Beitrag und bildet einen wichtigen Baustein in einer Schule, die Interkulturalität und Mehrsprachigkeit als wünschenswerte Herausforderungen in ihren pädagogischen Alltag integriert.
Für Interessierte stellen wir das vollständige Konzept als Download zur Verfügung.