• Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember

    Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025

    Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang

    Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv

"Hannah f(o)erdert" - Forderkonzept

„Junge Menschen unterscheiden sich in ihren Begabungen und Fähigkeiten, in ihren Interessen und Neigungen. Der beste Bildungsweg für jede Schülerin und jeden Schüler ist derjenige, der die spezifische Leistungsfähigkeit optimal zur Entfaltung bringt.“
(Website des MK Niedersachsen)

Vor diesem Hintergrund haben sich sieben Grundschulen und zwei weiterführende Schulen – darunter das HAG – das gemeinsame Ziel gesetzt, besonders begabte Schülerinnen und Schüler zu entdecken, zu fördern und bestmöglich in ihrem Lebensweg zu unterstützen. Die Zusammenarbeit erfolgt seit vielen Jahren über den Zusammenschluss im „Kooperationsverbundes zur Förderung besonderer Begabungen Barsinghausen“ (KOV). Die Leitung des Verbundes liegt bei Herrn Franz der Goetheschule KGS Barsinghausen.

Am HAG ist das aus vier Bausteinen bestehende Konzept „Hannah fo(e)rdert“ entstanden, das vielfältige Angebote schafft, um den Bedürfnissen von Schüler*innen mit besonderen Begabungen gerecht zu werden und über den Regelunterricht hinaus Raum zur Entwicklung zu geben. Hierbei ist es uns wichtig, allen Schüler*innen im Rahmen ein individuell passendes Angebot zu machen.

Um dies zu erreichen, erhalten besonders begabte Schüler*innen von ihren Klassenlehrkräften eine Einladung für ein Beratungsgespräch mit einem Mitglied des Teams „Hannah fo(e)rdert“. Im Gespräch entwickeln wir dann gemeinsam ein individuelles Angebot zur Förderung. Den Grundstein legen dabei die unten vorgestellten vier Bausteine des Konzeptes, die bei Bedarf jedoch auch ausgeweitet werden können.

Natürlich sind Frau Festerling, Frau Giebel und Herr Volker bei Bedarf und Fragen aber auch für alle anderen Interessierten unter folgender Emailadresse zu erreichen:

hannah.foerdert(at)hag-iserv.de

 

Hannah fo(e)rdert basiert aktuell auf den folgenden vier Bausteinen:

BAUSTEIN 1: DREHTÜRMODELL

a. Unterricht im höheren Jahrgang

Die Schüler*innen nehmen am Unterricht (in einem oder auch mehreren Fächern) im höheren Jahrgang teil. Ggf. kann auf diese Weise ein Überspringen vorbereitet werden.

b. Projektarbeit

Die Schüler*innen arbeiten parallel zum Regelunterricht über einen vorab festgelegten Zeitraum an einem individuellen Projekt. Sie werden hierbei durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet. Eine Präsentation der Ergebnisse kann z.B. im Klassenverband erfolgen.

 

BAUSTEIN 2: ZUSÄTZLICHE LERNGRUPPEN/AGs

a. Projektwerkstatt

Die Schüler*innen arbeiten allein oder gemeinsam an (selbstgewählten) Projekten, tauschen sich mit anderen besonders begabten Kindern und Jugendlichen aus und vertiefen ihr Wissen in ausgewählten Themenbereichen.
Aktuell wird die Projektwerkstatt von Frau Festerling geleitet.

b. AG-Bereich

Der große AG-Bereich hat am HAG lange Tradition. Schüler*innen können aus einer Vielzahl an Angeboten aus unterschiedlichen Fachbereichen wählen, um ihren eigenen Neigungen nachzugehen oder unbekannte Themengebiete zu entdecken. (Link zum AUB)

 

BAUSTEIN 3: WETTBEWERBE

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an einer Vielzahl an Wettbewerben teilzunehmen, die z. T. an einzelne Fächer angliedert sind.

Beispiele:
Matheolympiade, Känguru-Wettbewerb, Vorlesewettbewerb in Jg. 6, Vorlesewettbewerb Französisch, Jugend trainiert für Olympia in verschiedenen Sportarten, Informatik-Biber, Fremdsprachenwettbewerbe

Zudem organisiert der „Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Barsinghausen“ jedes Jahr einen Talentetag zu unterschiedlichen Themengebieten, zu dem ausgewählte Schüler*innen des fünften und sechsten Jahrgangs eingeladen werden.

 

BAUSTEIN 4: KOOPERATIONEN

Es bestehen Kooperationen zu außerunterrichtlichen Lernorten und Universitäten.

Nach individueller Absprache kann eine Teilnahme am Juniorstudium in den Fächern Mathematik und Physik oder auch eine Teilnahme an der Gauss-AG an der Leibniz Universität Hannover geplant und begleitet werden.

 

 

Stand: Januar 2022