• Remerciements - Dank aus dem Senegal

    Unsere Senegal-Aktion ist erfolgreich. Inzwischen wurde die 10.000-Euro-Marke geknackt. Kürzlich traf ein Dankesbrief von Abbé Florent Sene aus dem Senegal ein, den wir hier gerne veröffentlichen. Für den dauerhaften Erhalt des Internats werden über die Plattform Betterplace weiter Spenden gesammelt. Monatlich werden etwa 2000 Euro benötigt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Was macht eigentlich ...

    ... die Schüler:innenvertretung?

    Nicht meckern, sondern mitwirken! Unter diesem Motto hat es sich die SV zur Aufgabe gemacht, sich an unserer Schule für die Belange aller Schüler*innen einzusetzen.

    Am Freitag, 12. September 2025, findet die erste Schüler:innenratssitzung dieses Schuljahres statt, auf dem zunächst die aktuellen Vertreter:innen gewählt werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Erste-Hilfe-Kurse

    Eine feste Institution des HAG ist der bereits mehrfach ausgezeichnete Schulsanitätsdienst. Damit alle Schüler:innen über Grundkenntnisse in Erster-Hilfe verfügen, finden in der Zeit vom 1.-5. September 2025 für alle 10. Klassen ein ganztägiger Kurs statt.

    Mehr lesen Zum Archiv

Ergebnisse

Wir qualifizieren unsere Schülerinnen und Schüler für Studium und Berufsausbildung.

  • Wir ermöglichen unseren Schüler*innen je nach Neigung und persönlicher Zielsetzung unterschiedliche Schulabschlüsse bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Schon nach den Klassenstufen 9 und 10 werden Sek.I-Abschlüsse erworben, mit denen die Schüler*innen ihren Bildungsweg berufsbezogen fortsetzen können.

Nach zwei Halbjahren der Qualifikationsphase, also am Ende des 12. Jahrgangs, haben die Schüler*innen in der Regel den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben, der zusammen mit einer Ausbildung oder einem einjährigen Praktikum zur Aufnahme eines Fachhochschulstudiums berechtigt.

Die meisten unserer Schüler*innen streben allerdings am Ende des 13. Jahrgangs die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) an.

 

  • Wir unterstützen unsere Schüler*innen der Sekundarstufen I und II durch ein vielfältiges Angebot in Kooperation mit außerschulischen Partnern bei ihrer Studien- und Berufsorientierung.

Erste Möglichkeiten der Orientierung bietet bereits der jährliche Zukunftstag ab Jahrgang 5. In den folgenden Jahrgängen werden die Angebote in Form von Workshops und Unterrichtsreihen intensiviert. In den Jahrgängen 10 und 11 gibt es berufsorientierende Praktika, in der Qualifikationsphase werden weitere freiwillige und verpflichtende Orientierungen angeboten, z.B. die Berufsinformationstage in Jahrgang 12.

Dazu haben wir ein umfangreiches Studien- und Berufsorientierungskonzept  entwickelt.

Wir kooperieren mit außerschulischen Partner*innen, wie z.B. den umliegenden Hochschulen, der Stadtsparkasse und weiteren regional ansässigen Betrieben sowie der Arbeitsagentur, die unseren Schüler*innen regelmäßig individuelle Beratungsangebote in der Schule macht.

 

  • Wir bieten unseren Schüler*innen im außerunterrichtlichen Bereich zahlreiche Möglichkeiten, sich zusätzlich zu qualifizieren.

Der außerunterrichtliche Bereich (AUB) bietet unseren Schüler*innen z.B. die Möglichkeit, international anerkannte Sprach-Diplome (z.B. Delf, Dele, Cambridge-Certificate) zu erwerben, sich zu Schulsanitäter*innen oder Streitschlichter*innen ausbilden zu lassen, einen DLRG-Schein zu erwerben, Zehn-Finger-Schreiben zu lernen und vieles mehr.