• Osterferien

    Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.

    Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv

Ergebnisse

Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern je nach Neigung und persönlicher Zielsetzung unterschiedliche Schulabschlüsse bis hin zur allgemeinen Hochschulreife

Schon nach den Klassenstufen 9 und 10 werden Sek.I-Abschlüsse erworben, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihren Bildungsweg berufsbezogen fortsetzen können.

Nach zwei Halbjahren der Qualifikationsphase, also am Ende des 11. Jahrgangs, haben die Schülerinnen und Schüler in der Regel den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben, der zusammen mit einer Ausbildung oder einem einjährigen Praktikum zur Aufnahme eines Fachhochschulstudiums berechtigt.

Die meisten unserer Schülerinnen und Schüler streben allerdings am Ende des 12. Jahrgangs die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) an.

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II durch ein vielfältiges Angebot in Kooperation mit außerschulischen Partnern bei ihrer Studien- und Berufsorientierung

Dazu haben wir ein umfangreiches Studien- und Berufsorientierungskonzept entwickelt. Erste Möglichkeiten der Orientierung  bietet bereits der jährliche Zukunftstag ab Jahrgang 5. Ab Klasse 9 folgen Vertiefungen in Hinblick auf das Betriebspraktikum in der Einführungsphase (Jg. 11). Für die höheren Jahrgänge gibt es zahlreiche weitere freiwillige bzw. verpflichtende Orientierungsangebote, wie z.B. unsere Berufsinformationstage in Loccum, die Teilnahme an JUMP!-Workshops und an Bildungsmessen. Zudem erhalten einmal jährlich interessierte Schüler/innen des 11. Jahrgangs die Möglichkeit, am Unternehmensplanspiel MIG (Management Information Game) teilzunehmen, das in Kooperation mit der Stadtsparkasse Barsinghausen und dem Bildungswerk der niedersächsischen Wirtschaft durchgeführt wird.

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern im außerunterrichtlichen Bereich zahlreiche Möglichkeiten, sich zusätzlich zu qualifizieren

Der außerunterrichtliche Bereich (AUB) bietet unseren Schülerinnen und Schülern z.B. die Möglichkeit, international anerkannte Französisch-Diplome (Delf) zu erwerben, sich zum Schulsanitäter oder Konfliktschlichter ausbilden zu lassen, Skifahren oder Zehn-Finger-Schreiben zu lernen und vieles mehr.