• Bläserklassenfahrt

    Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Polen-Austausch

    Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Tag der offenen Tür

    Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Känguru-Wettbewerb 2025

    Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.

    Mehr lesen Zum Archiv
In der Erziehung entscheidet sich, ob wir die Welt genug lieben, um die Verantwortung für sie zu übernehmen [...]. Und in der Erziehung entscheidet sich auch, ob wir unsere Kinder genug lieben, um sie weder aus unserer Welt auszustoßen und sich selbst zu überlassen, noch ihnen die Chance, etwas Neues, von uns nicht Erwartetes zu unternehmen, aus der Hand zu schlagen, sondern sie für ihre Aufgabe der Erneuerung einer gemeinsamen Welt vorzubereiten.
Hannah Arendt

Erziehung

Hannah Arendts Vorstellungen davon, wie Menschen miteinander umgehen sollten, wie sie als Einmalige und Unverwechselbare ihr Leben gestalten und Verantwortung für sich und andere übernehmen, sind Leitlinien für uns, wenn wir von Erziehung sprechen.

Jede und jeder soll lernen, anderen mit Respekt zu begegnen, und darf von diesen Respekt erwarten - jung und alt. Ermutigung zum selbstständigen Denken und Handeln gehört ebenso zur Bildung von aktiven Persönlichkeiten wie auch das Erfassen von Möglichkeiten und Grenzen in der Gesellschaft und in der Schulgemeinschaft.

Alle sollen eine Chance haben, ihre eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu entwickeln. Wir unterstützen sie dabei.

Zur Unterstützung positiver gruppendynamischer Prozesse widmen die Klassenlehrkräfte im 5. und 7. Jahrgang, schulpsychologisch durch das "KIK"-Programm angeleitet, ihre Aufmerksamkeit dem überlegten Einsatz erzieherisch fördernder Methoden: Eine positive Lern- und Schulatmosphäre soll so entstehen.

In den Pausen und Freistunden ist eine Sozialpädagogin für die Schülerinnen und Schüler Ansprechpartnerin im Freizeitbereich.

In den Projekten zur Suchtprävention geht es uns darum, Schülerinnen und Schülern die Gefahren von Suchtmitteln zu verdeutlichen und Handlungsalternativen aufzuzeigen.

Um unsere Schülerinnen und Schüler auch in Krisen stärken und begleiten zu können, steht ihnen unser Beratungslehrer zur Verfügung.

Darüber hinaus gibt es am Hannah-Arendt-Gymnasium Konfliktschlichter, die zeitnah bei Konflikten vermitteln können.

In Projekten wie Patenschaften, Hannahs Buddys oder dem Schulsanitätsdienst lernen die Schülerinnen und Schüler ferner, in zunehmender Eigenverantwortlichkeit für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler Sorge zu tragen oder auch bei Konflikten eigene Lösungsstrategien zu entwickeln.