• Bläserklassenfahrt

    Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Polen-Austausch

    Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Tag der offenen Tür

    Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Känguru-Wettbewerb 2025

    Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.

    Mehr lesen Zum Archiv

Lebensraum Schule

Wir gestalten unsere Unterrichtsbereiche so, dass sie zeitgemäßes Lehren und Lernen in ansprechender Umgebung ermöglichen

Die Fachräume für den naturwissenschaftlichen Bereich sind in ihrer modernisierten Form an die heutigen unterrichtlichen Anforderungen angepasst.

In ähnlich umfangreicher Weise wird in nächster Zeit der Kunstbereich saniert und umgestaltet.

Für das Fach Darstellendes Spiel und die Theater AGs stehen nicht nur eine Aula, sondern auch eine eigene Studiobühne zur Verfügung.

Neben den Musikräumen gibt es Übungsräume, in denen die Schüler und Schülerinnen musizieren können.

Für die Laptopklassen sind mehrere Klassenräume mit entsprechender Technik und höhenverstellbaren Stühlen ausgerüstet.

Fortschreitend werden alle unsere Klassenräume saniert und modernen pädagogischen und gesundheitlichen Anforderungen angepasst. In diesem Zuge gestalten wir unsere Räume im Sinne der Inklusion so um, dass sie auch Menschen mit Behinderungen eine angenehme Lernatmosphäre bieten können.

Unsere großzügigen Sportanlagen ermöglichen einen vielfältigen Sportunterricht. Außerhalb des Schulgebäudes stehen unseren Schülerinnen und Schülern ein "Lesegarten" und ein "Freiluftklassenzimmer" zur Verfügung.

Wir stellen unseren Schülerinnen und Schülern eine gestaltete Umgebung zur Verfügung, in der sie ihre unterrichtsfreien Zeiten je nach Bedarf anregend oder erholsam gestalten können

Der sozialpädagogisch betreute Freizeitbereich bietet vielfältige Möglichkeiten, ins Gespräch zu kommen, miteinander zu spielen und zu werkeln. Hier finden sich neben Gesellschaftsspielen auch Tischtennis- und Krökeltische sowie ein Billardraum. Die Schülerinnen und Schüler finden auf unserem großen Schulhof mit Kletterwand, dem Spielwald und dem angrenzenden Sportgelände vielseitige Möglichkeiten und Anreize, sich auszutoben.

Gemütliches Unterhalten und Entspannen ist durch die vielseitigen Sitzmöglichkeiten in den Begegnungszentren möglich.

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben im so genannten "Café Crème" einen eigenen Aufenthaltsraum, den sie eigenverantwortlich nutzen und gestalten.

In unserem Schulzentrum befinden sich zwei professionell betreute Bibliotheken, die von Schülern und Lehrern genutzt werden. In der Kleinen Bücherei gibt es ein Angebot für die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgänge. Die Große Bibliothek lädt mit ihren Gruppen- und Einzelarbeitsplätzen, gemütlichen Leseecken, vielen Büchern und verschiedenen anderen Medien sowohl zum konzentrierten Arbeiten als auch zum gemütlichen Schmökern ein.

Die Gemeinschaftsbereiche werden von unserer Fachgruppe Kunst in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern wechselnd gestaltet.

Wir bieten allen an der Schule Beschäftigten bedarfsgerechte Arbeitsplätze

Der Lehrerbereich mit Lehrerzimmer, Besprechungsraum und Stillarbeitsplätzen bietet dem Kollegium in Pausen und Freistunden Rückzugs-, Arbeits- und Besprechungsmöglichkeiten.

Hausmeister, Sekretärinnen, Schulassistent, Sozialarbeiterin und Bibliothekarinnen haben ihre eigenen dem Betätigungsfeld angepassten Büros, Arbeitsbereiche und Sozialräume.

Wir berücksichtigen das leibliche Wohl der Menschen an unserer Schule

Auf dem Schulgelände befindet sich unsere großzügig und ansprechend gestaltete Mensa, die Schülerinnen und Schülern und allen an der Schule Beschäftigten in den täglichen Mittagspausen zur Verfügung steht. Dort bietet die Firma Sodexo ein Salatbuffet und verschiedene warme Mahlzeiten, darunter eine vegetarische, zu günstigen Preisen an.

Für die Versorgung zwischendurch ist vormittags ein Kiosk in der Pausenhalle geöffnet.