• Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien! Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025.

    In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten. Lesen Sie hier auch den Sommerbrief der Kultusministerin.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Weitere zwei Monate Unterhalt für das Schülerwohnheim sind auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“ zusammengekommen – dank vielfältiger AKTIONEN, u. a. sammelten Schüler*innen aus der 5e immer mittwochs in der ersten großen Pause Spenden, und vieler SPENDER*INNEN.

    Lesen Sie hier mehr zu unserem Unterstützungsprojekt und wie auch Sie helfen können!

    Mehr lesen Zum Archiv

Schulentwicklung

Wir entwickeln unsere Schule als lernende Organisation nach den aktuellen Erfordernissen

  

  • Wir überprüfen kontinuierlich die Aktualität unserer schuleigenen Lehrpläne, unseres Schulprogramms und unserer Teilkonzepte.

Die Fachkonferenzen passen die Anforderungen, die Inhalte und die Verteilung des Unterrichtsstoffes jährlich den didaktisch-methodischen, fachlichen und organisatorischen Neuerungen an.

Im Auftrag des Schulvorstandes initiiert und unterstützt das Schulentwicklungsteam (SET) die Entwicklung der verschiedenen Konzepte im Rahmen der Weiterentwicklung des Schulprogrammes.

 

  • Wir entwickeln unseren Unterricht unter Einbezug neuer pädagogischer und methodisch-didaktischer Entwicklungen vor dem Hintergrund der sich wandelnden Gesellschaft und Schülerschaft.

In Klassen-, Jahrgangs- und Fachteams, durch Teamteaching und im Rahmen kollegialer Hospitation sichern wir den kollegialen Austausch und damit eine ständige Anpassung des fachlichen Niveaus, die gemeinsame Erarbeitung innovativer Unterrichtsideen und eine ganzheitliche Sicht auf unsere Schüler*innen.

Durch regelmäßige fachliche und pädagogische Fortbildungen sorgen wir dafür, dass die Arbeit unserer Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen beständig neue Impulse erhält.

Das Hannah-Arendt-Gymnasium steht als Ausbildungsschule des  Studienseminars Stadthagen mit Ausbildern und Referendaren in engem Austausch über neueste pädagogische und fachliche Entwicklungen.

Aus der Zusammenarbeit mit Schüler- und Elternvertreter*innen in Konferenzen und Gesprächen erhält unsere Unterrichtsarbeit neue Impulse.

 

  •  Wir evaluieren regelmäßig unsere Arbeit und nutzen die Ergebnisse zur Weiterentwicklung.

Mit jeder Einführung grundlegender Neuerungen werden Evaluationszyklen festgelegt, um nachsteuern zu können. Für die Evaluationen wird das Umfragemodul von IServ genutzt.

Die Lehrkräfte nutzen in allen ihren Lerngruppen jährlich Instrumente zur Evaluation ihres Unterrichtes, wie reziprokes Feedback, kollegiale Hospitation oder Befragungsinstrumente des niedersächsischen Feedbackportals und entwickeln auf dieser Basis ihren Unterricht weiter.