-
Bläserklassenfahrt
Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.
Mehr lesen Zum Archiv -
Polen-Austausch
Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.
Mehr lesen Zum Archiv -
Tag der offenen Tür
Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.
Mehr lesen Zum Archiv -
Känguru-Wettbewerb 2025
Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.
Mehr lesen Zum Archiv
Schulentwicklung
Wir überprüfen kontinuierlich die Aktualität unserer schuleigenen Lehrpläne, unseres Schulprogramms und unserer Teilkonzepte
Die Fachkonferenzen passen die Anforderungen, die Inhalte und die Verteilung des Unterrichtsstoffes jährlich den didaktisch-methodischen, fachlichen und organisatorischen Neuerungen an.
Im Auftrag des Schulvorstandes initiiert und unterstützt das Schulentwicklungsteam (SET) die Entwicklung der verschiedenen Konzepte im Rahmen der Weiterentwicklung des Schulprogrammes.
Wir entwickeln unseren Unterricht unter Einbezug neuer pädagogischer und methodisch-didaktischer Entwicklungen vor dem Hintergrund unserer sich wandelnden Gesellschaft und Schülerschaft
In Klassen-, Jahrgangs- und Fachteams sichern wir den kollegialen Austausch und damit eine ständige Anpassung des fachlichen Niveaus, die gemeinsame Erarbeitung innovativer Unterrichtsideen und eine ganzheitliche Sicht auf unsere Schülerinnen und Schüler.
Durch regelmäßige fachliche und pädagogische Fortbildungen sorgen wir dafür, dass die Arbeit unserer Lehrkräfte beständig neue Impulse erhält.
Das Hannah-Arendt-Gymnasium steht als Ausbildungsschule des Studienseminars Stadthagen mit Ausbildern und Referendaren in engem Austausch über neueste pädagogische und fachliche Entwicklungen.
Aus der Zusammenarbeit mit Schüler- und Elternvertretern in Konferenzen und Gesprächen erhält unsere Unterrichtsarbeit neue Impulse.
Wir erarbeiten Instrumente regelmäßiger Evaluation
Die Einführung grundlegender Neuerungen wird durch Überprüfungen begleitet. Insbesondere stehen im Schuljahr 2013/14 die Evaluationen der Laptopklassen und des Doppelstundenmodells an.
Die Lehrkräfte entwickeln Instrumente zur Evaluation ihrer Unterrichtsqualität, wie z.B. Feedbackgespräche, Schülerbefragungsbögen oder gegenseitige Unterrichtshospitationen.
Wir lernen, Teilhabe, Integration und Inklusion zu verwirklichen
Durch Fördermaßnahmen unterstützen wir Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Im Rahmen von Besuchs- und Austauschprogrammen und Studienreisen haben wir jedes Jahr Gäste aus aller Welt und sind selbst in anderen Ländern zu Gast. Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern dadurch, andere Menschen und andere Sitten kennen zu lernen, ihnen mit Respekt zu begegnen, Weltoffenheit und Toleranz zu entwickeln und Vorurteile abzubauen.
Mit zielgerichteten Fortbildungen bereiten wir uns auf die Herausforderungen der inklusiven Schule vor.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Barsinghausen und dafür zuständigen Fachkräften auf kommunaler Ebene und Landesebene erarbeiten wir Pläne, die Schule barrierefrei auszubauen.
Wir bereiten uns auf Gefahrensituationen vor
Das Sicherheitskonzept und die Alarmpläne werden regelmäßig in Zusammenarbeit mit Polizei und Feuerwehr überarbeitet und in Übungen mit der ganzen Schule erprobt.
Konzepte zur Suchtprävention und zur Konfliktschlichtung helfen Schülerinnen und Schülern, mit sich und mit anderen sorgsam umzugehen.
Im Rahmen unseres Mobilitätskonzeptes lernen Schülerinnen und Schüler in altersangepassten, von der Polizei unterstützten Schulungen, verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilzunehmen.
Der Schulsanitätsdienst hält sich kontinuierlich bereit, medizinische Erstversorgung zu leisten.