• Der hörbare Adventskalender Vol. 4

    Bereits seit Ende Oktober arbeiten die Redakteure unseres Schulradios wieder fleißig an der Neuauflage des hörbaren Adventskalenders. Bereits zum vierten Mal wird in Kooperation mit der Schulseelsorge des HAG vom 1. Dezember an wieder jeden Tag ein Radiotürchen geöffnet, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Mein Kind hat Corona, was muss ich tun?

    Aktuell geht das Corona-Virus wieder verstärkt um. Was müssen Sie tun, wenn Ihr Kind Corona hat? Bitte melden Sie Ihr Kind zunächst über den Schulmanager krank. Zum weiteren Vorgehen:

    Mehr lesen Zum Archiv
  • E-Waste-Race: 7F sammelt Elektroschrott

    Im Rahmen der Projekte, die am Hannah-Arendt-Gymnasium zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit stattinden, nimmt unsere Klasse 7F am "E-Waste-Race" teil. Derzeit sammeln die Schülerinnen und Schüler immer in den großen Pausen Elektroschrott, um ihn einer sinnvollen Recyclingmöglichkeit zuzuführen. Zugleich begleiten sie das Projekt eigenständig medial, etwa über unsere Schülerzeitung, unser Schulradio, aber auch über die Lokalpresse.

    Mehr lesen Zum Archiv

Schulentwicklung

Wir überprüfen kontinuierlich die Aktualität unserer schuleigenen Lehrpläne, unseres Schulprogramms und unserer Teilkonzepte

Die Fachkonferenzen passen die Anforderungen, die Inhalte und die Verteilung des Unterrichtsstoffes jährlich den didaktisch-methodischen, fachlichen und organisatorischen Neuerungen an.

Im Auftrag des Schulvorstandes initiiert und unterstützt das Schulentwicklungsteam (SET) die Entwicklung der verschiedenen Konzepte im Rahmen der Weiterentwicklung des Schulprogrammes.

Wir entwickeln unseren Unterricht unter Einbezug neuer pädagogischer und methodisch-didaktischer Entwicklungen vor dem Hintergrund unserer sich wandelnden Gesellschaft und Schülerschaft

In Klassen-, Jahrgangs- und Fachteams sichern wir den kollegialen Austausch und damit eine ständige Anpassung des fachlichen Niveaus, die gemeinsame Erarbeitung innovativer Unterrichtsideen und eine ganzheitliche Sicht auf unsere Schülerinnen und Schüler.

Durch regelmäßige fachliche und pädagogische Fortbildungen sorgen wir dafür, dass die Arbeit unserer Lehrkräfte beständig neue Impulse erhält.

Das Hannah-Arendt-Gymnasium steht als Ausbildungsschule des Studienseminars Stadthagen mit Ausbildern und Referendaren in engem Austausch über neueste pädagogische und fachliche Entwicklungen.

Aus der Zusammenarbeit mit Schüler- und Elternvertretern in Konferenzen und Gesprächen erhält unsere Unterrichtsarbeit neue Impulse.

Wir erarbeiten Instrumente regelmäßiger Evaluation

Die Einführung grundlegender Neuerungen wird durch Überprüfungen begleitet. Insbesondere stehen im Schuljahr 2013/14 die Evaluationen der Laptopklassen und des Doppelstundenmodells an.

Die Lehrkräfte entwickeln Instrumente zur Evaluation ihrer Unterrichtsqualität, wie z.B. Feedbackgespräche, Schülerbefragungsbögen oder gegenseitige Unterrichtshospitationen.

Wir lernen, Teilhabe, Integration und Inklusion zu verwirklichen

Durch Fördermaßnahmen unterstützen wir Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Im Rahmen von Besuchs- und Austauschprogrammen und Studienreisen haben wir jedes Jahr Gäste aus aller Welt und sind selbst in anderen Ländern zu Gast. Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern dadurch, andere Menschen und andere Sitten kennen zu lernen, ihnen mit Respekt zu begegnen, Weltoffenheit und Toleranz zu entwickeln und Vorurteile abzubauen.

Mit zielgerichteten Fortbildungen bereiten wir uns auf die Herausforderungen der inklusiven Schule vor.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Barsinghausen und dafür zuständigen Fachkräften auf kommunaler Ebene und Landesebene erarbeiten wir Pläne, die Schule barrierefrei auszubauen.

Wir bereiten uns auf Gefahrensituationen vor

Das Sicherheitskonzept und die Alarmpläne werden regelmäßig in Zusammenarbeit mit Polizei und Feuerwehr überarbeitet und in Übungen mit der ganzen Schule erprobt.

Konzepte zur Suchtprävention und zur Konfliktschlichtung helfen Schülerinnen und Schülern, mit sich und mit anderen sorgsam umzugehen.

Im Rahmen unseres Mobilitätskonzeptes lernen Schülerinnen und Schüler in altersangepassten, von der Polizei unterstützten Schulungen, verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilzunehmen.

Der Schulsanitätsdienst hält sich kontinuierlich bereit, medizinische Erstversorgung zu leisten.