• Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"

    Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt

    Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien!

    Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025. In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv

Schulorganisation

Wir organisieren unsere Schule sachgerecht, effizient und transparent.

  • Wir organisieren den Unterricht verlässlich und bedarfsgerecht.

Unsere Unterrichtszeiten orientieren sich am Doppelstundenmodell und sind an die Stundentafeln der Jahrgangsstufen angepasst. In der 1. und 2. Stunde gibt es Einzelstunden, um ungerade Stundenzahlen abzubilden.

Das Zeitraster sieht wie folgt aus:

Uhrzeit

 

7.55 – 8.40 Uhr

1.Stunde

8.40 – 8.45 Uhr

Pause (in Doppelstunden flexibel)

8.45 – 9.30 Uhr

2.Stunde

9.30 – 9.50 Uhr

Pause

9.50 – 11.20 Uhr

3./4.Stunde

11.20 – 11.40 Uhr

Pause

11.40 – 13.10 Uhr

5./6.Stunde

13.10 – 13.50 Uhr

7.Stunde/ Mittagspause

13.50 – 15.20 Uhr

8./9.Stunde

15.30 – 17.00 Uhr

10./11.Stunde

 

In den Jahrgängen 5 und 6 wird eine verlässliche Betreuung von der 1.-6. Schulstunde angeboten.

Entfallender Unterricht wird im Rahmen der personellen Möglichkeiten sachgerecht vertreten. Der Vertretungsplan wird täglich aktualisiert und ist online einzusehen.

Das HAG ist eine Ganztagsschule in offener Angebotsform. Das bedeutet, dass der Pflichtunterricht kompakt organisiert ist, in den Jahrgängen 5-8 ausschließlich am Vormittag, und anschließend freiwillige außerunterrichtliche Angebote, wie AGs und Hausaufgabenbetreuung stattfinden (Außerunterrichtlicher Bereich).

Die Cafeteria bietet eine Mittagsverpflegung an.

Zur Anpassung der Busfahrpläne an die Unterrichtszeiten finden regelmäßige Absprachen mit RegioBus statt.

 

  • Wir verteilen die Verantwortlichkeiten für die verschiedenen Aufgabenbereiche der Schule sachorientiert und übersichtlich.

Die Schulleiterin trägt die Verantwortung für die Schule und berät sich in wöchentlich stattfindenden Besprechungsrunden mit ihrer ständigen Vertreterin und dem Team der erweiterten Schulleitung. Die Verteilung der Zuständigkeiten ist dem Organigramm der Schulleitung zu entnehmen.

Jede Fachgruppe wird von einem Fachobmann bzw. einer Fachobfrau geleitet, der oder die die Fachkonferenzen leitet, die Belange der Fachgruppe koordiniert und die Sammlung des Faches betreut. 

Mit der Wahrnehmung verschiedener besonderer Aufgaben, wie die Entwicklung des Medien-, Methoden-, Präventions- oder Förderkonzeptes (Konzepte), der Beratung von Schüler*innen und Eltern, der Organisation von Austauschfahrten, der Verwaltung der Schulbücher etc., sind unterschiedliche Lehrkräfte beauftragt. Aus unserem Organigramm Zusatzaufgaben kann man die Organisationsstruktur dieses Bereiches entnehmen.

Der Schulassistent, die Sekretärinnen, die Sozialarbeiterin, das Bibliothekspersonal, pädagogische Mitarbeitende, FSJler, Bufdis und die Hausmeister ergänzen das Kollegium der Lehrkräfte und übernehmen viele notwendige Aufgaben in der Schule (Team).

 

  • Wir arbeiten in den Gremien der Schule mit allen Vertretern der Schulgemeinschaft zusammen.

Der Schulvorstand setzt sich aus Vertreter*innen der Lehrkräfte, der Eltern und der Schüler*innen zusammen, wird von der Schulleiterin geleitet und trifft die Grundsatzentscheidungen für das Schulleben (§38a NSchG).

In den Klassen- und Fachkonferenzen und in der Gesamtkonferenz sind neben allen betroffenen Lehrkräften Eltern- und Schülervertreter*innen an pädagogischen und fachspezifischen Entscheidungen beteiligt.

In den regelmäßigen Dienstbesprechungen beraten Lehrkräfte in unterschiedlicher Besetzung zu verschiedenen fachlichen und pädagogischen Belangen.

Im Schulentwicklungsteam arbeiten Vertreter*innen des Kollegiums, der Schulleitung, der Eltern und der Schüler*innen zusammen an der Weiterentwicklung des Schulprogramms und seiner Facetten.

Der Schulpersonalrat ist die Interessenvertretung der Lehrkräfte, der Schulelternrat vertritt die Elternschaft der Schule, der Schülerrat vertritt die Interessen der Schülerschaft. Alle drei Gremien haben regelmäßige Besprechungen mit der Schulleiterin.

Einen Überblick über die Gremienarbeit der Schule bietet das Gremien-Organigramm.

 

  • Wir informieren rechtzeitig und regelmäßig alle Betroffenen über Entwicklungen, Neuigkeiten und Entscheidungen der Schule.

Die Schule nutzt nachfolgende digitale Informationswege:

Auf der Schulwebsite, die laufend aktualisiert wird, informieren wir über wichtige Belange des Hannah-Arendt-Gymnasiums.

Das schulinterne Netzwerk „hag-iserv“ ist eine umfassende Kommunikationsplattform für alle am Schulleben Beteiligten. Über diese Plattform haben sowohl Schüler*innen und Lehrkräfte wie auch Elternvertreter*innen eine E-Mail-Adresse.

Über die verschiedenen IServ-Verteiler werden Schüler*innen und Lehrkräfte informiert. Für alle Mitarbeitenden werden einmal wöchentlich „Latest News“ verschickt, die alle wesentlichen Informationen für die nächste Zeit enthalten.

Über den „Schulmanager“ findet die Kommunikation mit den Eltern statt. Eltern melden über den Schulmanager ihre Kinder krank, Elternsprechtage werden über dieses Programm organisiert und Elternbriefe verschickt, um Eltern bestimmter Lerngruppen oder Jahrgänge oder die gesamte Elternschaft zu informieren.

 

  • Wir beugen Krisensituationen vor und trainieren den möglichen Umgang mit ihnen.

Das Sicherheitskonzept und die Alarmpläne werden regelmäßig in Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften überarbeitet und in Übungen mit der ganzen Schule erprobt. (Krisenmanagement des Schulzentrums)

Der Schulsanitätsdienst hält sich kontinuierlich bereit, medizinische Erstversorgung zu leisten.

Konzepte zur Suchtprävention, zur Gewaltprävention, zur Mobbingprävention und zur Konfliktschlichtung helfen Schüler*innen, auf sich und andere zu achten.

Schüler*innen werden darin geschult, mit Medien verantwortungsbewusst und kompetent umzugehen und die Gefahren im Umgang damit einzuschätzen. Dies geschieht im Peer-to-Peer-Verfahren durch Medienscouts, im Informatikunterricht des 10. und 11.Jahrgangs und in weiteren unterrichtlichen Zusammenhängen. (Medienkonzept)

Im Rahmen unseres Mobilitätskonzeptes lernen Schüler*innen in altersangepassten, von der Polizei unterstützten Schulungen, verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilzunehmen.

Mittelfristiges Ziel: Wir erarbeiten ein Konzept zum verantwortungsbewussten Umgang mit Medien (Gefahren von Mediensucht, Cybermobbing, Internetkriminalität, Filterblasen), zu dem auch Elternangebote gehören werden