• Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"

    Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt

    Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien!

    Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025. In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv

Unterricht

Wir ermöglichen unseren Schüler*innen gymnasiales Lernen in zunehmender Eigenständigkeit durch guten Unterricht.

  

  • Wir organisieren und gestalten Unterricht unter Berücksichtigung sich wandelnder fachlicher und gesellschaftlicher Erfordernisse.

Unsere Schulgemeinschaft hat sich für die Stundentafel 1 entschieden.

Wir unterrichten überwiegend im Doppelstundenmodell. Wegen ungerader Stundenzahlen v.a. in der Sek II haben wir es aktuell durch Einzelstunden in der 1./2.Stunde ergänzt und eine 5-Minuten-Pause zwischengeschaltet.

Unsere Schüler*innen haben Wahlmöglichkeiten:

  • Vier Fremdsprachen werden angeboten. Nach Englisch als erster Fremdsprache wird in Klasse 6 die zweite und bei Interesse in Jahrgang 11 die dritte Fremdsprache gewählt. Zur Auswahl stehen FranzösischLatein und Spanisch.
  • Ab Jahrgang 11 werden als zusätzliche Wahlfächer darstellendes Spiel, Philosophie und Informatik angeboten.
  • In der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsphase) stehen alle fünf Schwerpunkte zur Auswahl: Sprachlich, mathematisch-naturwissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich, sportlich und musisch-künstlerisch.

Der Unterricht in den einzelnen Fächern orientiert sich an den fachspezifischen schuleigenen Curricula. Darüber hinaus schaffen sowohl unser Medienkonzept als auch unser Methodenkonzept eine gemeinsame Grundlage für modernen und schülerorientierten Unterricht.

 

  • Wir setzen digitale Medien zur Unterstützung der Lernprozesse ein.

In Jahrgang 5 machen unsere Schüler*innen einen „IServ-Führerschein“ und erhalten Anleitungen zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Es stehen schulische iPads in Klassensätzen zur Verfügung, die phasenweise im Unterricht zum Einsatz kommen. Außerdem sind alle Klassenräume mit digitalen Präsentationsmedien ausgestattet.

Ab Ende des Jahrgangs 7 arbeiten die Schüler*innen mit eigenen iPads, deren Software über die Schule verwaltet wird. Unser ständig in Entwicklung befindliches iPad-Konzept sichert den sinnvollen und lernförderlichen Einsatz im Unterricht.

Ab Jahrgang 11 nutzen die Schüler*innen individuell gewählte digitale Endgeräte, die sie selbst verwalten und werden insbesondere auf den Einsatz digitaler Endgeräte im Abitur vorbereitet.

Unseren Schüler*innen und Lehrkräften steht ein umfangreiches Paket an digitalen Tools zur Verfügung, die für die Organisation und Gestaltung des Unterrichtes genutzt werden können. Dazu gehören aktuell neben der schulinternen Plattform IServ u.a. das Microsoft-Office-Paket, die niedersächsische Bildungscloud, zahlreiche Lernapps und die KI-Tools von FoBizz.

Die Kommunikation über IServ und die Ausstattung aller Schüler*innen spätestens ab Jahrgang 8 mit digitalen Endgeräten ermöglicht jederzeit die Umstellung auf Online-Unterricht, wenn es erforderlich sein sollte.

 

  • Wir unterstützen die Lernprozesse unserer Schüler*innen durch ausgewogene Lerngruppen, individuelle Förderung und Anleitung zur Selbstorganisation.

Bei der Klassenneubildung in den Klassenstufen 5, 7 (erst in Jg. 8 ab SJ 26/27)  und in der Einführungsphase (Jg. 11) achten wir darauf, dass für jede/n Schüler*in gute Lernbedingungen entstehen.

In Klasse 5 wird durch das Unterrichtsfach "Lernen lernen" eine Grundlage für die Selbstorganisation unserer Schüler*innen gelegt. Unser Schulplaner unterstützt diesen Prozess und erleichtert die Kommunikation mit den Elternhäusern.

Außerdem bieten wir individuelle Förderungen für unterschiedliche Bedarfe unserer Schüler*innen an:

  • In Jahrgang 5/6 kann Hausaufgabenbetreuung angewählt werden.
  • In Jahrgang 5 wird die Münsteraner Rechtschreibdiagnostik durchgeführt und mündet in angepasste Lese-Rechtschreib-Fördergruppen für die Jahrgänge 5/6.
  • Unsere Schülervertretung bietet eine Nachhilfevermittlung von Schüler*innen für Schüler*innen an.
  • Unsere Schüler*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erhalten Förderangebote in Deutsch als Zweit- und Bildungssprache.
  • Schüler*innen, die durch den regulären Unterricht unterfordert sind, können an den individuell angepassten Angeboten von „Hannah fo(e)rdert“, unserer Begabtenförderung, teilnehmen. Das umfasst z.B. die punktuelle Teilnahme am Unterricht in höheren Klassen („Drehtürmodell“), Projektarbeiten, Wettbewerbsteilnahmen und die Nutzung von Universitätsangeboten.
  • Für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen werden gemeinsam mit Förderlehrkräften, Schulsozialarbeit und Erziehungsberechtigten individuelle Förderpläne entwickelt.

Mittelfristiges Ziel: Durch offenere Unterrichtsformen in Verbindung mit räumlicher Weiterentwicklung des Schulgebäudes wird das selbstorganisierte Lernen gefördert.

 

  • Wir sichern die Unterrichtsqualität durch kontinuierliche Fortbildung, kollegialen Austausch, Evaluationen des Unterrichtes und enge Zusammenarbeit mit dem Studienseminar für die gymnasiale Lehrerausbildung.

In Klassen-, Jahrgangs- und Fachteams sichern wir den kollegialen Austausch und damit ein angemessenes fachliches Niveau, die Vergleichbarkeit der Anforderungen und eine ganzheitliche Sicht auf unsere Schüler*innen:

  • In den Jahrgängen 5-10 organisieren wir die Klassenleitungen ausschließlich im Tandemmodell.
  • In pädagogischen Dienstbesprechungen legt das Team der Lehrkräfte für jede Klasse pädagogische Arbeitsschwerpunkte fest.
  • In Fachdienstbesprechungen entwickeln die Fachkollegien die schuleigenen Arbeitspläne permanent weiter und verständigen sich auf einheitliche Bewertungsmaßstäbe.
  • In verschiedenen Kursen der Sek II werden Teamteachingmodelle erprobt.
  • Die Kolleg*innen haben die Möglichkeit, sich im Rahmen kollegialer Hospitationen gegenseitige Rückmeldungen zu ihrem Unterricht zu geben.
  • Durch regelmäßige Evaluationen des Unterrichtes mit Hilfe reziproken Feedbacks und anderen Instrumenten erhält jede Lehrkraft Rückmeldungen zu ihrem Unterricht und kann ihn evidenzbasiert weiterentwickeln. Zugleich lernen die Schüler*innen dadurch Möglichkeiten konstruktiven Feedbacks kennen.

Durch die Wahrnehmung von Fortbildungsangeboten sorgen wir dafür, dass unsere fachliche und pädagogische Arbeit systematisch neue Impulse erhält:

  • Wir pflegen ein regelmäßiges schulinternes Fortbildungsprogramm mit eigenen und externen Referent*innen insbesondere zu pädagogischen Fragen, zu sprach- und kultursensiblem Unterricht und zur Entwicklung des Einsatzes digitaler Medien.
  • Zu diesem schulinternen Fortbildungsangebot gehören darüber hinaus ein spezielles Angebot für neue Lehrkräfte und ein Supervisionsangebot.
  • Unsere Lehrkräfte und insbesondere unsere Fachobleute als Multiplikator*innen nehmen zahlreiche externe Fort- und Weiterbildungsangebote wahr.
  • Die Schule hat ein FoBizz-Abonnement, so dass den Lehrkräften zahlreiche Online-Fortbildungsangebote zur flexiblen Nutzung zugänglich sind.
  • Einige unserer Lehrkräfte sind selbst als Referent*innen für externe Fortbildungen oder als Ausbilder*innen für Lehrkräfte im Einsatz und bringen diese Expertise in die Schul- und Unterrichtsentwicklung ein.
  • Unsere Schule bewirbt sich aktuell um die Beteiligung am schulübergreifenden Projekt „QuaMath“, welches sich der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichtes annimmt.

Das Hannah-Arendt-Gymnasium steht als Ausbildungsschule des Studienseminars Stadthagen mit Ausbilder*innen und Referendar*innen in engem Austausch über neueste pädagogische und fachliche Entwicklungen.