-
Der hörbare Adventskalender Vol. 4
Bereits seit Ende Oktober arbeiten die Redakteure unseres Schulradios wieder fleißig an der Neuauflage des hörbaren Adventskalenders. Bereits zum vierten Mal wird in Kooperation mit der Schulseelsorge des HAG vom 1. Dezember an wieder jeden Tag ein Radiotürchen geöffnet, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Mein Kind hat Corona, was muss ich tun?
Aktuell geht das Corona-Virus wieder verstärkt um. Was müssen Sie tun, wenn Ihr Kind Corona hat? Bitte melden Sie Ihr Kind zunächst über den Schulmanager krank. Zum weiteren Vorgehen:
Mehr lesen Zum Archiv -
E-Waste-Race: 7F sammelt Elektroschrott
Im Rahmen der Projekte, die am Hannah-Arendt-Gymnasium zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit stattinden, nimmt unsere Klasse 7F am "E-Waste-Race" teil. Derzeit sammeln die Schülerinnen und Schüler immer in den großen Pausen Elektroschrott, um ihn einer sinnvollen Recyclingmöglichkeit zuzuführen. Zugleich begleiten sie das Projekt eigenständig medial, etwa über unsere Schülerzeitung, unser Schulradio, aber auch über die Lokalpresse.
Mehr lesen Zum Archiv
Schulleben
Wir bieten Aufenthaltsorte, die sowohl Begegnung und Austausch als auch individuelles Lernen ermöglichen
Zwei Bibliotheken für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen und der Freizeitbereich im B-Keller stehen für die unterrichtsfreie Zeit zur Verfügung. Der 12. Jahrgang (Q2) trifft sich im Café Crème.
Wir ergänzen den Unterricht durch die Möglichkeit der Teilnahme an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften
Im Außerunterrichtlichen Bereich (AUB) stehen u.a. Angebote aus den Themenfeldern Sport, Umwelt und Gesellschaft, Sprachen, Musik, Theater und Kunst zur Wahl.
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, ihre Leistungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren
Musisch-künstlerische (Konzerte, Theateraufführungen), sportliche (Sportfest) und wissenschaftliche Leistungen (Präsentation der Facharbeiten) erfahren Würdigung und Auszeichnung und stärken die Identifizierung mit der Schulgemeinschaft.
Wir arbeiten in vielfältiger Weise mit Eltern, Schülerinnen und Schülern zusammen
Im Schulelternrat (SER), im Schülerrat, im Schulvorstand, in Klassen- und Fachkonferenzen, auf Gesamtkonferenzen sowie an Elternabenden unterstützen Eltern- und Schülervertreter die schulische Arbeit und wirken als Bindeglied zwischen Schule und Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Darüberhinaus fördert der Schulverein spezifische Projekte.
Wir suchen außerschulische Lernorte auf und pflegen internationale Kontakte
Neben fachbezogenen Exkursionen und einem Wandertag am Schuljahresende finden in den Jahrgangsstufen 6 und 8 Klassenfahrten statt.
Die Studienfahrten zu Beginn des 12. Jahrgangs (Q2) werden an unserer Schule innerhalb der Seminarfächer organisiert.
Der Fachbereich Englisch bietet Aufenthalte in Arranmore (Irland) und einen Austausch mit den USA an.
Die Fachgruppe Französisch ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, im 8. Jahrgang nach Albi (Südfrankreich) und im 9. Jahrgang nach Rouen (Normandie) zu fahren.