• Jahrgang 10 besucht liberale jüdische Synagoge

    Was glauben Juden und was passiert eigentlich in einer Synagoge? Mit diesen und noch viel mehr Fragen besuchte der 10. Jahrgang des Hannah-Arendt-Gymnasiums kurz nach den Osterferien die liberale jüdische Synagoge in Hannover und lernte im Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler und weiteren Gemeindemitgliedern viel über das gelebte Judentum in Hannover, jüdische Feiertage und die Funktion einer Synagoge sowie deren Ausstattung.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Schulobst auch am HAG

    Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält das Hannah-Arendt-Gymnasium für die 5. und 6. Klassen Schulobst aus dem EU-Schulprogramm. In vielen 5-Tage-Wochen wird von der "Gemüsekiste" pro Klasse eine Kiste mit Obst und Gemüse geliefert, die dann im Laufe der Woche das Frühstück (noch) gesünder macht.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage

    Ist der Konsum von Cannabis harmlos? Wann mache ich mich strafbar? Wie gehe ich eigentlich mit Alkohol auf Partys um? Solche und ähnliche Fragen werden in dieser Woche Thema während der Sucht- und Drogenpräventionsveranstaltungen für den gesamten 8. Jahrgang im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen - unter professioneller Betreuung.

    Mehr lesen Zum Archiv

Begegnungen im Senegal 2017

Seit Dienstag nach Ostern 2017 befanden sich Jugendliche aus Barsinghausen für 10 Tage im Senegal. Ein Teil der Gruppe bestand aus Schülerinnen und Schülern des Hannah-Arendt-Gymnasiums, begleitet von Corinna Harms und Susanne Stimpfle, der andere Teil aus jungen Erwachsenen der Mariengemeinde begleitet von Uta Junginger und Ralf Heiming. Neben der gemeinsamen Erkundung des Landes und der Begegnung mit Menschen in ihrem familiären und religiösem Umfeld bilden der Austausch mit Schülerinnen und Schülern des Collège Saint Gabriel in Thiès und der Besuch der Buschschulen im Bassariland Schwerpunkte dieser Begegnungsfahrt.

Fotos: S. Stimpfle / C. Harms