-
Informationsabende für kommende Oberstufenjahrgänge
Zu zwei Informationsabenden zur gymnasialen Oberstufe lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium im Januar alle interessierten Schüler*innen und deren Eltern ein.
Der Termin zur Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13) ist geplant für Dienstag, 14. Januar.
Der Termin für die kommende Einführungsphase (Jg. 11) ist geplant für Donnerstag, 16. Januar. Beide Termine beginnen um jeweils 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums am Spalterhals.
Mehr lesen Zum Archiv -
Spendenaktion für den Senegal
Das HAG unterstützt mit der Senegal-AG schon lange das Internat in Salémata. Dr. Ute Gierczynski-Bocandé, in Senegal lebend und ehemalige Schülerin unserer Schule, hat der Senegal-AG jetzt einen Hilferuf gesendet. Das Schülerwohnheim, das 100 Schüler*innen ermöglicht, weiterführende Schulen zu besuchen, muss kommendes Jahr schließen, wenn nicht für weitere Monate der Unterhalt sichergestellt werden kann.
Mehr lesen Zum Archiv -
Ski-Kompaktkurs in Saalbach
Im Rahmen des Sportunterrichts vertiefen Schülerinnen und Schüler der Qualifikationshase 1 beim jährlichen Skifahren im österreichischen Saalbach ihre Kenntnisse dieser Sportart in der Praxis. Sie sind in der Woche vom 10. bis 18. Januar 2025 unterwegs.
Mehr lesen Zum Archiv
HANNAHLYSE - Die Schülerzeitung
Seit einigen Jahren gibt es sie nun am Hannah-Arendt-Gymnasium: Die Schülerzeitung "Hannahlyse". Mehrere Ausgaben pro Jahr sind bereits erschienen, darunter eine große Sonderausgabe zum Schuljubiläum. Wir haben viel gelernt, hart gearbeitet, ebenso viel Spaß gehabt und können sagen: Wir (d.h. die Zeitung und ihr Redaktionsteam) entwickeln uns immer noch weiter. Beispielsweise befassen wir uns zusätzlich zur Print-Ausgabe (inzwischen in mehreren Formaten) mit Online-Journalismus und professioneller Öffentlichkeitsarbeit, wie etwa mit regelmäßigen Berichten aus dem Schulleben auf der Schulhomepage.
Um eine Zeitung zu machen, braucht es verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Begabungen: Artikel müssen geschrieben, Interviews geführt, Fakten recherchiert und Fotos gemacht werden. Neben den "typischen" Reporter-Aufgaben braucht ein Zeitungsteam aber ebenso Menschen, die sich mit Layout, Textverarbeitung und digitaler Fotografie auskennen. Außerdem muss die wirtschaftliche Seite bedacht werden: Wie finanziert sich die Zeitung und wie kommt sie zum Leser und zur Leserin (Werbung, Verkauf und Öffentlichkeitsarbeit)? Und wie sieht es eigentlich mit rechtlichen Fragen beim Online-Journalismus aus?
Die eigenständige Arbeit wurde vom Schulverein und der TUI-Stiftung unterstützt, mit deren Förderung die Redaktion einen layoutfähigen Laptop und eine eigene Kamera anschaffen konnte. Eine Förderung durch die Marlis-Ragge-Stiftung ermöglichte uns im August 2019 eine dreitägige Seminarfahrt mit verschiedenen Workshops und Zeit zum Denken, Planen und Schreiben. Die Schülerzeitung kann von allen Schülerinnen und Schülern als Arbeitsgemeinschaft angewählt werden.
"Unzensiert" - Sonderpreis für die HANNAHLYSE
2019 fand zum ersten Mal der "Unzensiert"-Wettbewerb der Jungen Presse Niedersachsen statt. Wir haben uns selbstverständlich angemeldet und gleich den "Sonderpreis für kritische Berichterstattung" erhalten.