• Start der "Philosophischen Bibliothek des HAG"

    Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs im Zusammenhang mit der Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“ ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, für das philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Magische Welten" - Neues Buch der AG Schreibwerkstatt

    Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Für 8 Euro können die abenteuerlichen Geschichten in der Pausenhalle erworben werden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien!

    Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025. In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv

Senegal 2018

Afrika -  Es geht weiter!

Wir waren da und es war echt beeindruckend!

Am 16. März 2018 begann unsere Reise früh morgens am ZOB in Hannover. Die erste Etappe nach Brüssel legten wir mit dem Flixbus zurück, der uns nach ca. acht Stunden in der wunderschönen Hauptstadt abgesetzt hat. Dort verbrachten wir einen tollen Tag mit unseren beiden Lehrerinnen, Frau Harms und Frau Stimpfle, bevor wir am nächsten Morgen von Brüssel nach Dakar geflogen sind. Dakar ist die Hauptstadt Senegals und damit auch der erste Eindruck, den wir von dem Land bekamen, dem Land, das nur darauf wartete von uns bereist und entdeckt zu werden.

Die ersten Tage verbrachten wir in Thiès. Thiès ist eine Stadt nicht weit von Dakar entfernt. Dort wohnt Jacques Bocandé mit seiner Frau Ute. Die beiden sind der Ursprung der Verbindung des Hannah-Arendt-Gymnasiums mit Senegal.

Jacques ist uns während unseres gesamten Aufenthalt nicht mehr von der Seite gewichen. Entsprechend können wir sagen, dass er uns sehr ans Herz gewachsen ist, denn er hat uns quer durch Senegal geführt und uns unglaublich viel Wissen vermittelt. Die ersten Tage wurden wir sehr nett zu Jacques nach Hause eingeladen und haben dort das erste Mal auf senegalesisch gegessen. Uns allen hat das Essen geschmeckt - ganz besonders die traditionelle Zwiebelsoße, die wir während unseres Aufenthaltes in verschiedenen Versionen genießen durften.

Wir haben für unseren gesamten Aufenthalt einen komfortablen deutschen Standards entsprechenden Bus gemietet: klimatisiert, 14 Plätze, mit Busfahrer Moussa, einem Muslim, der uns sicher durch das ganze Land gefahren und immer auf uns aufgepasst hat.

Nach den ersten zwei Tagen in Thiès sind wir losgefahren Richtung Salémata, ein Dorf ganz im Süden Senegals. Von dort wanderten wir zu den Buschschulen. Da die Strecke gut 800 km lang war, machten wir nach ca. dreizehn Stunden Halt in Kedougou, um dort zu übernachten.  Am Tag selber waren wir gezwungen mitten im Nationalpark Halt zu machen, da unser Benzin zu knapp war und es zu gefährlich gewesen wäre, weiterzufahren.

Am darauffolgendenTag kamen wir gegen Mittag in Salémata an und wurden freudig von Pierre, dem Koordinator der Buschschulen, empfangen. Die Unterkunft, das campement in Salémata, hat uns allen am besten gefallen, denn es ist ein unbeschreibliches Gefühl sich abends mit einem Becher und kaltem Wasser unter dem Sternenhimmel zu „duschen“.

Von Salémata aus haben wir fünf Buschschulen und haben uns ein Mädcheninternat, das von Klosterschwestern geführt wird, besucht und durften mit Deutschlernern aus dem Internat und dem Gymnasium sprechen. In den Buschschulen hat uns besonders die Leidenschaft der Kinder beeindruckt, mit der sie zur Schule gehen und unbedingt lernen wollen. Wir haben bemerkt, dass die kleinen Dinge im Leben oft viel bewirken können. Das haben wir zu spüren bekommen, als wir den Kindern in den Buschschulen kleine DIN-A5 Schreibhefte geschenkt haben. Standard sind dort einfache Schiefertafeln und deshalb war die Freude über die Hefte unglaublich groß.

Im Gespräch mit den Deutschlernern am Gymnasium lernten wir verstehen, warum junge Senegalesen Deutschland als Chance sehen und wie groß der Wunsch ist, einmal Deutschland bereisen zu dürfen ist. Ein Junge, 17 Jahre alt, erzählte uns, dass sein größter Wunsch ist, in Deutschland Deutschlehrer zu werden. Diese Begeisterung hat uns auch nochmal einen ganz anderen Blick auf unser eigenes Land vermittelt.

In dem Mädcheninternat sind wir mit den Klosterschwestern ins Gespräch gekommen. Sie erzählten uns, dass ihr Ziel ist, jungen Mädchen Gartenbau näherzubringen. Das Ergebnis war beeindruckend, denn im Garten waren schöne, große Beete mit Gemüse und anderen Pflanzen vorzufinden.

Alles in allem hat uns dort vor Ort die Begeisterung der Kinder beeindruckt. Die Gier nach neuem Wissen und dem Lernen und vor allem die Freude daran hat uns gezeigt, wie wichtig Bildung ist.

Unsere Reise näherte sich dem Ende, als wir zurück in den Norden nach Palmarin gefahren sind. Dort hatten wir eine wunderschöne Unterkunft am Strand, direkt am Meer, mit kleinen süßen Bungalows.

In den drei Tagen, die wir dort verbracht haben, haben wir uns das Nachbardorf angeguckt, eine erfrischende Pirogenfahrt gemacht und uns am Strand entspannt. Dies war ein schöner Abschluss unserer Reise, bevor wir nach Dakar zurückgefahren sind und uns dort das Monument de la Renaissance africaine angeschaut haben und dann leider mit dem Flugzeug zurück nach Brüssel geflogen sind.

Für uns alle ist die Reise nach Senegal eine wertvolle Erfahrung und wir können allen, die auch überlegen, an der Senegalfahrt teilzunehmen, die Teilnahme nur empfehlen!

Khim Schröder, Q1

 

 

Fotos: C. Harms

Weitere Impressionen 2018

Julie Eichner (Q1) ist es auf der Senegal-Fahrt 2018 gelungen, mit ihren Fotos die besondere Atmosphäre in dem afrikanischen Land einzufangen. Eine Auswahl der Aufnahmen kann hier als Rückblick auf die Fahrt betrachtet werden.

Zu den Senegal Impressionen

Zurück