• Bläserklassenfahrt

    Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Polen-Austausch

    Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Tag der offenen Tür

    Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Känguru-Wettbewerb 2025

    Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.

    Mehr lesen Zum Archiv

StreitschlichterInnen erhalten Zertifikate

Ein Schuljahr lang wöchentliche AG-Sitzungen und eine intensive Ausbildungsphase über drei Tage auf einem Blockseminar - Dreizehn Schülerinnen und Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums haben ihre Ausbildung zum Streitschlichter bzw. zur Streitschlichterin erfolgreich absolviert, so dass sie bereits im noch laufenden Schuljahr Einsätze absolviert haben. Jeden Tag stehen zwei von ihnen bereit, um Schülerinnen und Schülern, die ihre Konflikte nicht mehr allein schlichten können, dabei zu unterstützen, Lösungen zu finden. Zu erkennen sind sie im Schulalltag an ihren petrolfarbenen Streitschlichter-Pullis.

Als ein Baustein des Gewaltpräventionskonzept des Hannah-Arendt-Gymnasiums sind die Streitschlichter ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Nun bildet der erste Durchgang ausgebildeter Schülerinnen und Schüler eine solide Basis, um das Streitschlichtermodell weiter an unserer Schule zu etablieren.

Von den AG-Leiterinnen und Schulmediatorinnen Silke Schlösser und Astrid Stalmann erhalten sie nun Zertifikate, in denen ihnen u.a. bescheinigt wird, dass sie das 5-Phasen-Modell der Mediation anwenden können, in die Grundlagen der Gesprächsführung eingeführt sind und eigenständig Mediationen in Zweier-Teams durchführen können.

Astrid Stalmann

Wir gratulieren den ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichtern 2019:

Alia Bierwag, Aryo Khan Boluki, Hanna Kumm, Jaana Bösche, Jule Marie Naskowiak, Lea Celine Seibt, Lina Schasse, Lina Sophie Schlüsche, Milot Ferizi, Paul Waßmann, Selin Askin, Timo Grünewald, Jan Patrick Kühn

Foto: Hannahlyse