• In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 8. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ehrung für bestes Physik-Abitur

    Für das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent.

    Mehr lesen Zum Archiv

Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule...

...ist eine Ausschreibung der internationalen Umweltbildungsorganisation Foundation for Environmental Education (FEE), in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU)“. (Quelle: http://www.umwelterziehung.de/projekte/umweltschule).
Im aktuellen Projekt-Zyklus von 2019 bis 2022 nehmen 470 niedersächsische Schulen aller Schulformen am Projekt teil. Weltweit gibt es ca. 51.000 Schulen, die sich als „Eco-Schools“ in über 50 Ländern auf diesen Weg gemacht haben. (Quelle: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schulerinnen_und_schuler_eltern/bildung_fur_nachhaltige_entwicklung_bne/)
Ziel ist es, mit dem Projekt die Verbreitung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an niedersächsischen Schulen zu unterstützen. Die Auszeichnung „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wird der Schule verliehen, wenn ein Konzept zur Verbesserung der Umwelt entwickelt und innerhalb der coronabedingten drei- statt zweijährigen Projektzeit erfolgreich umgesetzt wurde. Das Projekt „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ bietet ein breites Spektrum an Themenfeldern an, aus denen sich jede teilnehmende Schule zwei Bereiche auswählt. Das Hannah-Arendt-Gymnasium nimmt im laufenden Projektzeitraum 2019-2022 erstmalig teil und hat sich dafür die Schwerpunktthemen „Biodiversität/Biologische Vielfalt“ und „Nachwachsende Rohstoffe/Abfall und Recycling“ ausgesucht. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Handlungskonzept des HAG.
Voller Spannung erwarten wir den Juryentscheid Ende Mai 2022.

Nachhaltigkeitsaktivitäten unserer Schule im Projektzeitraum

Bau von Nistkästen für den Schulwald, Winter 19/20

HAG-Blumenlogo, Oktober 2020

Baumbeete, Juni 2021

Impressionen aus dem Schulgarten, Sommer und Herbst 2021

Herzbeet, September 21

Was macht die Garten-AG bei schlechtem Wetter? Herbst 2021

Zero-Water-Day-Projekt, Herbst 2021

Schöne Momente 20/21