-
Blutspendeaktion am HAG
Der Abiturjahrgang 2026 des Hannah-Arendt-Gymnasiums organisiert für Montag, 1. September, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz eine Blutspendeaktion. Zwischen 15 und 19.30 Uhr sind alle herzlich eingeladen, sich in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals für den guten Zweck einzusetzen und Blut zu spenden.
Mehr lesen Zum Archiv -
Autor:innenlesung der AG Schreibwerkstatt
„Magische Welten“ heißt das neue Buch der AG Schreibwerkstatt, das als Schulpublikation seit Juni erschienen ist. Für alle 6. Klassen lesen die Autor:innen diese Woche Ausschnitte aus ihren Geschichten, die die Zuhörer:innen in das Reich von Abenteuer und Phantasie entführen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Remerciements - Dank aus dem Senegal
Unsere Senegal-Aktion ist erfolgreich. Inzwischen wurde die 10.000-Euro-Marke geknackt. Kürzlich traf ein Dankesbrief von Abbé Florent Sene aus dem Senegal ein, den wir hier gerne veröffentlichen. Für den dauerhaften Erhalt des Internats werden über die Plattform Betterplace weiter Spenden gesammelt. Monatlich werden etwa 2000 Euro benötigt.
Mehr lesen Zum Archiv
Schüler*innen schulen Senior*innen
Die Schulungskurse für den Umgang mit digitalen Medien sowie dem Internet bieten vor allem Menschen der Generation 60+ die Möglichkeit, ganz individuelle Fragen und Probleme rund um die Nutzung digitaler Geräte aller Art oder des Internets zu beantworten.
Dabei bekommen sie mit den Schüler*innen Unterstützung durch die Generation der „digital natives“, also natürlichen Expert*innen im Umgang mit Geräten oder dem Internet an die Seite gestellt, die ihnen exklusiv und intensiv an mehreren Terminen zur Seite stehen, um ihnen zuzuhören, zu helfen und sie individuell zu unterstützen. Die Senior*innen werden bspw. befähigt, an digitaler Kommunikation teilzunehmen oder Online-Dienste zu nutzen, was ihnen den Austausch mit dem sozialen Umfeld oder einen gewissen Anschluss an die Vielfalt der digitalen Welt ermöglicht.
Als Schulprojekt gibt es Schüler*innen die Gelegenheit, einmal selbst in die Rolle von Lehrenden zu schlüpfen und bei der Vermittlung von lebensnahen Kenntnissen, praktischem Wissen und nützlichen Fähigkeiten zu helfen und somit die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Aufgrund der gleichermaßen positiven Erfahrungen für jugendliche Lehrende und ältere Lernende sind die Kurse "Schüler*innen schulen Senior*innen" fester Bestandteil des Schullebens geworden, seit 2011 in enger Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Barsinghausen. 2012 unterzeichneten FZB und HAG zusätzlich eine Kooperationsvereinbarung.
Kursinhalte
Die Kursinhalte werden jeweils den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen angepasst.
Mögliche Inhalte sind zum Beispiel
- Einrichtung und Gebrauch von Smartphones
- Umgang mit WhatsApp und anderen Messengern
- E-Mails schreiben und empfangen;
- Benutzung von Suchmaschinen (z.B. Google);
- Verwendung von Schreibprogrammen, z.B. zum Abfassen eines Briefes (z.B. Word, Open Office Writer);
- Einführung in Möglichkeiten und Nutzen des Internets
Zeit und Ort
Die aktuellen Termine werden rechtzeitig in der lokalen Presse, auf unserer Homepage unter "Aktuelles" sowie auf der Internetseite des Freiwilligenzentrums Barsinghausen angekündigt. Die Kurse finden in der Großen Bibliothek im C-Trakt statt.
Ansprechpartnerin für das Projekt ist Johanna Griep.