-
Workshopfahrt von Streitschlichtern, Hannahlyse und Spalterradio
In diesem kurzen Schuljahr fahren die Streitschlichter:innen des HAG und die Hannahlyse-Redaktion gemeinsam auf ihre Workshop- und Fortbildungsfahrt, erstmals ist auch die Redaktion des Spalterradios dabei. Von Mittwoch, 27.9., bis Freitag, 29.9., werden sie sich in den Wennigser Finnhütten ungestört vom Schulalltag ihrer Ausbildung und der Professionalisierung der Medienarbeit widmen. Die Fahrt wird durch die Unterstützung der Ragge-Grocholesky-Stiftung ermöglicht, bei der wir uns herzlich bedanken.
Mehr lesen Zum Archiv -
Autorinnenlesung
Mit Antje Wagner alias Ella Blix ist am Donnerstag, 28. September, eine renommierte Vertreterin der Jugendbuchliteratur zu Gast. In verschiedenen Lesungen trägt sie für die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs Auszüge aus verschiedenen Werken vor und gibt ihren Zuhörer:innen die Möglichkeit, mit ihr persönlich ins Gespräch zu kommen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Begegnungen mit Irland
Seit über 10 Jahren besteht ein enger Kontakt zu unserer Partnerschule im irischen Arranmore. In der Woche vom 23. bis 29. September sind wieder 9 Schüler:innen aus dem 10. und 11. Jahrgang im äußersten Nordwesten Irlands unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen und natürlich ihre Sprachkenntnisse zu erproben.
Mehr lesen Zum Archiv
Schüler*innen schulen Senior*innen
Die Schulungskurse für den Umgang mit digitalen Medien sowie dem Internet bieten vor allem Menschen der Generation 60+ die Möglichkeit, ganz individuelle Fragen und Probleme rund um die Nutzung digitaler Geräte aller Art oder des Internets zu beantworten.
Dabei bekommen sie mit den Schüler*innen Unterstützung durch die Generation der „digital natives“, also natürlichen Expert*innen im Umgang mit Geräten oder dem Internet an die Seite gestellt, die ihnen exklusiv und intensiv an mehreren Terminen zur Seite stehen, um ihnen zuzuhören, zu helfen und sie individuell zu unterstützen. Die Senior*innen werden bspw. befähigt, an digitaler Kommunikation teilzunehmen oder Online-Dienste zu nutzen, was ihnen den Austausch mit dem sozialen Umfeld oder einen gewissen Anschluss an die Vielfalt der digitalen Welt ermöglicht.
Als Schulprojekt gibt es Schüler*innen die Gelegenheit, einmal selbst in die Rolle von Lehrenden zu schlüpfen und bei der Vermittlung von lebensnahen Kenntnissen, praktischem Wissen und nützlichen Fähigkeiten zu helfen und somit die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Aufgrund der gleichermaßen positiven Erfahrungen für jugendliche Lehrende und ältere Lernende sind die Kurse "Schüler*innen schulen Senior*innen" fester Bestandteil des Schullebens geworden, seit 2011 in enger Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Barsinghausen. 2012 unterzeichneten FZB und HAG zusätzlich eine Kooperationsvereinbarung.
Kursinhalte
Die Kursinhalte werden jeweils den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen angepasst.
Mögliche Inhalte sind zum Beispiel
- Einrichtung und Gebrauch von Smartphones
- Umgang mit WhatsApp und anderen Messengern
- E-Mails schreiben und empfangen;
- Benutzung von Suchmaschinen (z.B. Google);
- Verwendung von Schreibprogrammen, z.B. zum Abfassen eines Briefes (z.B. Word, Open Office Writer);
- Einführung in Möglichkeiten und Nutzen des Internets
Zeit und Ort
Die aktuellen Termine werden rechtzeitig in der lokalen Presse, auf unserer Homepage unter "Aktuelles" sowie auf der Internetseite des Freiwilligenzentrums Barsinghausen angekündigt. Die Kurse finden in der Großen Bibliothek im C-Trakt statt.
Ansprechpartner für das Projekt ist Tobias Schellenberger.