-
Workshopfahrt von Streitschlichtern, Hannahlyse und Spalterradio
In diesem kurzen Schuljahr fahren die Streitschlichter:innen des HAG und die Hannahlyse-Redaktion gemeinsam auf ihre Workshop- und Fortbildungsfahrt, erstmals ist auch die Redaktion des Spalterradios dabei. Von Mittwoch, 27.9., bis Freitag, 29.9., werden sie sich in den Wennigser Finnhütten ungestört vom Schulalltag ihrer Ausbildung und der Professionalisierung der Medienarbeit widmen. Die Fahrt wird durch die Unterstützung der Ragge-Grocholesky-Stiftung ermöglicht, bei der wir uns herzlich bedanken.
Mehr lesen Zum Archiv -
Autorinnenlesung
Mit Antje Wagner alias Ella Blix ist am Donnerstag, 28. September, eine renommierte Vertreterin der Jugendbuchliteratur zu Gast. In verschiedenen Lesungen trägt sie für die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs Auszüge aus verschiedenen Werken vor und gibt ihren Zuhörer:innen die Möglichkeit, mit ihr persönlich ins Gespräch zu kommen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Begegnungen mit Irland
Seit über 10 Jahren besteht ein enger Kontakt zu unserer Partnerschule im irischen Arranmore. In der Woche vom 23. bis 29. September sind wieder 9 Schüler:innen aus dem 10. und 11. Jahrgang im äußersten Nordwesten Irlands unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen und natürlich ihre Sprachkenntnisse zu erproben.
Mehr lesen Zum Archiv
Musik

Einer der Schwerpunkte und Besonderheiten des Musikunterrichts am Hannah-Arendt-Gymnasium ist die Verbindung von musiktheoretischen oder musikgeschichtlichen Inhalten mit praktischem Musizieren in Kleingruppen. Dabei stehen häufig kreative Aufgaben, z.B. Kompositionsaufträge, im Mittelpunkt einer Unterrichtseinheit. Durch eine gute räumliche Ausstattung mit vier Musikräumen und fünf Gruppenübungsräumen gibt es hierfür am Schulzentrum Barsinghausen sehr gute Voraussetzungen. Ob musiktheoretische Bausteine, wie z.B. Tonleitern und Dreiklänge, oder die Auseinandersetzung mit Musikwerken, z.B. der Programmmusik wie dem "Karneval der Tiere", einer musikalischen Gattung wie der "Fuge" oder ein bestimmtes Genre wie Pop, Jazz oder Blues im Mittelpunkt des Unterrichts stehen - die Schülerinnen und Schüler haben häufig die Möglichkeit, durch musikpraktische Erfahrung einen tieferen Zugang zu den Unterrichtsinhalten zu erhalten. Rationales Verstehen und emotionale Erfahrung werden hier durch aktives und möglichst eigenständiges Handeln ergänzt, verstärkt oder erst hervorgerufen.
Voraussetzungen durch privaten Instrumentalunterricht sind hierfür nicht zwingend erforderlich, da auf Tasteninstrumenten und Malletinstrumenten (z.B. Marimba- oder Xylophon) einfache Melodien, Rhythmen und Akkorde von allen Schülerinnen und Schülern schnell umgesetzt werden können. Das Zusammenspiel in der Gruppe - generell die Arbeit in der Gruppe - sind Herausforderungen und bewirken ebenso wichtige Lernprozesse. Kreative Gestaltungsaufgaben stehen für die individuelle Auseinandersetzung mit den Inhalten - die Schülerinnen und Schüler können im Idealfall ihren eigenen kreativen Zugang zu ihnen möglicherweise zuvor fremden oder abstrakten Unterrichtsinhalten finden. Die Komposition als eine Möglichkeit kreativer Auseinandersetzung mit Musik wird hier als handwerkliche Fähigkeit aufgefasst, die man erlernen kann. Dies erleichtert auch den Zugang zur analytischen Betrachtung von kompositorischen Strukturen und deren Bedeutung für den Ausdruck in Musikwerken.
Unsere Bläserklasse stellt sich vor

Was ist eine Bläserklasse?
Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es am HAG eine Bläserklasse. In der Bläserklasse hat ihr Kind die Möglichkeit, im Rahmen des Musikunterrichts ein Blasinstrument zu erlernen.
Weitere Infos zur Bläserklasse finden sie hier.
Unsere Musik-AGs stellen sich vor
Musik trotz(t) Corona
Wie der Fachbereich Musik sich trotz der Corona-Krise und der damit einhergehenden erheblichen Einschränkungen musikalisch betätigt, ist auf der Seite "Musik trotz(t) Corona", eingebettet in die "Aktionen während der Corona-Zeit", zu sehen und zum Teil auch zu hören.
Die Probenwoche in Mardorf
Projekte
"Das ist der Krieg" - Theater und Musik (2019)
"Randerscheinungen" - Das ist doch Musik, oder? (2015)
"Musiques pour Ubu" - Ein Kompositionsprojekt (2014)