-
Senegal: Das Internat muss bleiben!
Folgen wie die des Ukrainekriegs treffen den afrikanischen Kontinent im Vergleich zu Europa meist später, dafür aber umso heftiger. Unsere Schule unterstützt mit der Senegal und Burkina Faso-AG das Schülerhilfeprojekt, dessen unabdingbarer Bestandteil ein Internat darstellt, das den Schüler*innen, die in weit entfernten Dörfern wohnen, ermöglicht weiterführende Schulen zu besuchen. Die Existenz dieses Internats ist aufgrund der rasant gestiegenen Lebenshaltungskosten sehr gefährdet, so dass die AG eine Spendenseite geschaltet hat, um zumindest fürs Erste das Schlimmste zu verhindern. Die AG bittet um Unterstützung!
Mehr lesen Zum Archiv -
Bläserklassen am HAG
Ab dem Schuljahr 2022/23 soll es am HAG eine Bläserklasse geben. In der Bläserklasse hat ihr Kind die Möglichkeit, im Rahmen des Musikunterrichts ein Blasinstrument zu erlernen.
Mehr lesen Zum Archiv -
Ternine für die Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2022/23
Damit nicht immer alle Schulbücher selbst angeschafft werden müssen, ist es möglich, die Bücher entgeltlich zu entleihen. Ab Montag, 16.05.2022, startet die Anmeldung zur Schulbuchausleihe, bis zum 17.06.2022 ist es möglich, sich online anzumelden. Alle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.
Mehr lesen Zum Archiv
Musik

Einer der Schwerpunkte und Besonderheiten des Musikunterrichts am Hannah-Arendt-Gymnasium ist die Verbindung von musiktheoretischen oder musikgeschichtlichen Inhalten mit praktischem Musizieren in Kleingruppen. Dabei stehen häufig kreative Aufgaben, z.B. Kompositionsaufträge, im Mittelpunkt einer Unterrichtseinheit. Durch eine gute räumliche Ausstattung mit vier Musikräumen und fünf Gruppenübungsräumen gibt es hierfür am Schulzentrum Barsinghausen sehr gute Voraussetzungen. Ob musiktheoretische Bausteine, wie z.B. Tonleitern und Dreiklänge, oder die Auseinandersetzung mit Musikwerken, z.B. der Programmmusik wie dem "Karneval der Tiere", einer musikalischen Gattung wie der "Fuge" oder ein bestimmtes Genre wie Pop, Jazz oder Blues im Mittelpunkt des Unterrichts stehen - die Schülerinnen und Schüler haben häufig die Möglichkeit, durch musikpraktische Erfahrung einen tieferen Zugang zu den Unterrichtsinhalten zu erhalten. Rationales Verstehen und emotionale Erfahrung werden hier durch aktives und möglichst eigenständiges Handeln ergänzt, verstärkt oder erst hervorgerufen.
Voraussetzungen durch privaten Instrumentalunterricht sind hierfür nicht zwingend erforderlich, da auf Tasteninstrumenten und Malletinstrumenten (z.B. Marimba- oder Xylophon) einfache Melodien, Rhythmen und Akkorde von allen Schülerinnen und Schülern schnell umgesetzt werden können. Das Zusammenspiel in der Gruppe - generell die Arbeit in der Gruppe - sind Herausforderungen und bewirken ebenso wichtige Lernprozesse. Kreative Gestaltungsaufgaben stehen für die individuelle Auseinandersetzung mit den Inhalten - die Schülerinnen und Schüler können im Idealfall ihren eigenen kreativen Zugang zu ihnen möglicherweise zuvor fremden oder abstrakten Unterrichtsinhalten finden. Die Komposition als eine Möglichkeit kreativer Auseinandersetzung mit Musik wird hier als handwerkliche Fähigkeit aufgefasst, die man erlernen kann. Dies erleichtert auch den Zugang zur analytischen Betrachtung von kompositorischen Strukturen und deren Bedeutung für den Ausdruck in Musikwerken.
Bläserklassen am HAG
Was ist eine Bläserklasse?
Ab dem Schuljahr 2022/23 soll es am HAG eine Bläserklasse geben. In der Bläserklasse hat ihr Kind die Möglichkeit, im Rahmen des Musikunterrichts ein Blasinstrument zu erlernen. Dabei findet der reguläre Musikunterricht in Form von Blasorchesterproben statt, die Unterrichtsinhalte werden in diesem Rahmen vermittelt. Zusätzlich erhält jedes Kind Instrumental-Gruppenunterricht. Zur Teilnahme an der Bläserklasse sind keine Vorkenntnisse erforderlich, jedes Kind erlernt ein Instrument von Anfang an.
Organisation am HAG
Am HAG findet der Musikunterricht der Bläserklassen im 5. und 6. Jahrgang im Rahmen einer Doppelstunde Musik am Schulvormittag statt. Zusätzlich haben die Bläserklassenschüler*innen eine Stunde Instrumentalunterricht, der in Form von Kleingruppenunterricht im Nachmittagsbereich liegt. Den Instrumentalunterricht führen qualifizierte Instrumentalpädagogen der Calenberger Musikschule in den Räumlichkeiten des HAG durch.
Instrumente
Die Besetzung der Bläserklasse besteht aus Querflöten, Klarinetten, Altsaxophonen, Trompeten, Posaunen und Euphonien. Zur Instrumentenwahl wird am Anfang des neuen Schuljahres ein Instrumentenzirkel durchgeführt, bei dem jedes Kind jedes Instrument ausprobiert.
Vorteile der Bläserklasse
Die Bläserklasse ermöglicht es den Schüler*innen,
- Verantwortung innerhalb einer Gruppe zu übernehmen,
- ein Wertebewusstsein zu entwickeln,
- Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung einzuüben und zu erleben,
- Gemeinschaft zu erfahren,
- Spielfreude zu entwickeln,
- ihre Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen,
- ihre Lernbereitschaft zu steigern.
Kosten
Die Teilnahme an der Bläserklasse kostet monatlich 42,50 €. Enthalten sind die Kosten für den Instrumentalunterricht und die Leihgebühr für das Instrument. Auch die Wartung am Ende des Nutzungszeitraums und eine Instrumentenversicherung sind im Preis inbegriffen.
Wir möchten, dass keinem Kind aus finanziellen Gründen die Teilnahme an der Bläserklasse unmöglich ist. Der Schulverein wird in solchen Fällen nach Möglichkeit unterstützen. Für Informationen zur finanziellen Unterstützung wenden Sie sich gerne direkt an den Schulverein.
Und nach den zwei Jahren Bläserklasse?
Wir hoffen auf eine Weiterführung des Instrumentalspiels im Rahmen unserer AGs: Im Orchester, bei Hannahs Band, den Tonangebern oder in bei Bedarf neu einzurichtenden AGs.
Alle Informationen finden Sie zusammengefasst in unserem Bläserklassen-Flyer. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Ulrich Timmlau.
Unsere Musik-AGs stellen sich vor
Musik trotz(t) Corona
Wie der Fachbereich Musik sich trotz der Corona-Krise und der damit einhergehenden erheblichen Einschränkungen musikalisch betätigt, ist auf der Seite "Musik trotz(t) Corona", eingebettet in die "Aktionen während der Corona-Zeit", zu sehen und zum Teil auch zu hören.
Die Probenwoche in Mardorf
Projekte
"Das ist der Krieg" - Theater und Musik (2019)
"Randerscheinungen" - Das ist doch Musik, oder? (2015)
"Musiques pour Ubu" - Ein Kompositionsprojekt (2014)