• Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien!

    Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025. In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv

Ja, wir waren produktiv!

HANNAHLYSE-Seminarfahrt 2019

Ob Glosse, Reportage, Portrait oder Bericht - auf der Fahrt der Hannahlyse vom 28.08. bis 30.08. nach Bergkirchen war unsere Redaktion sehr produktiv und hat durch die Unterstützung der Marlis-Ragge-Stiftung und der Jungen Presse Niedersachsen (JPN) im Rahmen der Mobilen Medienakademie ("Mobak") viel über journalistische Stilformen, die Planung der Artikel und das Layout einer Zeitung gelernt.

Aber die Schülerzeitung und produktiv? Passt das? Es denken tatsächlich viele, dass man in der AG nichts mache, nur Kaffee trinkt und Kuchen isst. Schließlich bekommt man von der Schülerzeitung und ihrer Arbeit nur wenig mit - außer vielleicht bei den Konzerten, bei denen sie einen Stand mit alten Ausgaben mit "Layout aus den 80ern" hat. Selbst im Jahrbuch sind über viele Ereignisse Artikel von anderen Personen - obwohl bereits zahlreich der Schülerzeitung existieren! Da hat man als Redakteur*in natürlich sehr viel Lust, einen Bericht zu schreiben, den eh kaum jemand liest.

Doch auf der Fahrt sollte genau dies geändert werden - bessere Artikel, die gerne gezeigt und benutzt werden, damit man wieder Spaß an der Arbeit eines*r Reporters*in hat. Ziel dieser Fahrt war außerdem die Planung einer Spezial-Ausgabe, welche zum Ende des Jahres erscheinen wird. Hierzu wurde über viele verschiedene und interessante Themen nachgedacht, außerdem darüber, welches journalistische Stilmittel am geeignetsten ist. Dabei halfen Zuordnungen verschiedener Textsorten, aber auch das Vergleichen mit anderen Zeitungen.

Als Beispiel gab es zwei verschiedene Ereignisse an einer Schule (zufälligerweise die Einführung einer Gendertoilette und das Handyverbot, worüber auch die Hannahlyse schon geschrieben hat), bei dem verschiedene Personen als mögliche Interviewpartner zur Verfügung standen. Hier mussten sich alle für die sinnvollsten Gesprächspartner entscheiden, und nach der Auswertung der Rollenkarten wurde besprochen, ob daraus ein guter Bericht oder Ähnliches entstehen könne.

Dabei hatte die gesamte Gruppe ziemlich viel Spaß und hat viel gelacht. "Ihr kennt euch vermutlich schon etwas zu gut", meinte am Ende einer der Leiter des Mobaks zu uns. Aber schließlich war auch ein Ziel der Fahrt, ein besseres Verhältnis der Gruppenmitglieder untereinander zu schaffen - dies ist in jedem Fall gelungen! Dabei haben ein gemeinsames Impro-Theater und die Möglichkeit der eigenen Freizeitgestaltung geholfen.

Ein Rollenspiel zu einem Unfall mit den verschiedensten - aber auch komischsten - Zeugen und verschiedene Artikel wie eine Kolumne oder eine Glosse über das Ereignis, beendete die Fahrt. Auch wenn die Konzentration bei einigen am ersten Abend nachgelassen hat, die Lautstärke manchmal immer noch ein wenig lauter war und viele Kekse gegessen wurden, war es doch (oder vielleicht deswegen?) eine gelungene, produktive Fahrt! Aber schließlich darf ein wenig Spaß nicht fehlen, um motiviert zu sein. Durch die Unterstützung der JPN haben wir neue Ideen für die nächste Ausgabe bezüglich des Layouts und die Planung Artikel bekommen.

Zum Schluss möchten wir uns nochmals herzlich bei der Marlis-Ragge-Stiftung für ihre Beihilfe zur Finanzierung der Fahrt, der Jungen Presse Niedersachsen, die zwei Leiter der Mobilen Medienakademie zu uns geschickt haben, und natürlich auch bei Frau Stalmann und Herrn Peters bedanken, schließlich ist es nicht selbstverständlich, eine Fahrt mit verschiedensten Schüler*innen aus unterschiedlichen Jahrgängen zu machen und für diese die Verantwortung zu übernehmen!

Anna-Maria Wölfert

Fotos: A. Peters