• Blutspendeaktion am HAG

    Der Abiturjahrgang 2026 des Hannah-Arendt-Gymnasiums organisiert für Montag, 1. September, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz eine Blutspendeaktion. Zwischen 15 und 19.30 Uhr sind alle herzlich eingeladen, sich in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals für den guten Zweck einzusetzen und Blut zu spenden.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Autor:innenlesung der AG Schreibwerkstatt

    „Magische Welten“ heißt das neue Buch der AG Schreibwerkstatt, das als Schulpublikation seit Juni erschienen ist. Für alle 6. Klassen lesen die Autor:innen diese Woche Ausschnitte aus ihren Geschichten, die die Zuhörer:innen in das Reich von Abenteuer und Phantasie entführen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Remerciements - Dank aus dem Senegal

    Unsere Senegal-Aktion ist erfolgreich. Inzwischen wurde die 10.000-Euro-Marke geknackt. Kürzlich traf ein Dankesbrief von Abbé Florent Sene aus dem Senegal ein, den wir hier gerne veröffentlichen. Für den dauerhaften Erhalt des Internats werden über die Plattform Betterplace weiter Spenden gesammelt. Monatlich werden etwa 2000 Euro benötigt.

    Mehr lesen Zum Archiv

Alter schützt vor dem Computer nicht - Erfahrungen aus dem Schuljahr 2017/18

Foto: T. Großheide

Gerade in der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, dass auch Senior*innen mit dem Computer umzugehen wissen, da z.B. Reisen viel einfacher im Internet gebucht werden können oder so manche Dokumente nur noch online zur Verfügung stehen.

Um den Computer den Senior*innen nun näherzubringen, gibt es die Initiative des Freiwilligenzentrums Barsinghausen "Schüler schulen Senioren". Hierbei schlüpfen Schüler*innen aus den Laptopklassen des HAG in die Rolle eines Privatlehrers und bringen Senior*innen den Umgang mit dem Computer bei. Die Kurse, in diesem Schuljahr fanden zwei statt, dauern jeweils vier Wochen lang. Insgesamt wurden die 14 Teilnehmer*innen von ebenso vielen Schüler*innen betreut.

Wie funktioniert das Ganze?

Zu Beginn werden alle Teilnehmer*innen nach ihren Grundkenntnissen und ihren Fragen befragt. Darauf melden sich dann Schüler*innen, die Spaß an den gefragten Gebieten haben und sich dort dementsprechend gut auskennen. Die Schüler*innen werden dann den Teilnehmer*innen zugeteilt.

Die Aufgaben der einzelnen Schüler*innen erstrecken sich über ein weites Feld. So sind das Erstellen eines E-Mail-Accounts oder das Anmelden bei Sozialen Netzwerken sowie die Benutzung von Word feste Bestandteile der Kurse. Es kommen nur noch selten Senior*innen zu den Kursen, die noch überhaupt keine Computerkenntnisse haben. Oft bringen die Teilnehmer*innen sogar ihren eigenen Laptop mit. Mittlerweile bezieht sich der Kurs auch nicht mehr nur auf Computer im klassischen Sinne, sondern auch auf Tablets und Smartphones. Daher wird es den Schüler*innen auch nie langweilig, da es eine Vielzahl an verschiedensten Aufgaben für sie gibt. Am Ende der Kurse gehen dann alle Teilnehmer*innen zufrieden und mit erweiterten Kenntnissen nach Hause.

Daniel Walther (damals Schüler)