• Spalterradio gibt Workshop beim Newscamp 2025

    Bereits im vergangenen Jahr waren die Nachwuchsjournalisten des Spalterradios, dem Schulradio am HAG, beim Newscamp dabei. Dieses Jahr sind sie nicht nur als Teilnehmende vor Ort, sondern leiten selbst einen Workshop an. Gemeinsam mit der Initiative #usethenews lädt der Madsack-Verlag für Anfang Oktober in die Alte Druckerei ein.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ehemalige spenden für Senegal-Schülerhilfe

    Unser ehemaliger Abiturjahrgang hat sich in vielfältigen Projekten sozial engagiert, etwa durch die Unterstützung von Schulkonzerten, bei einer Blutspendeaktion oder durch die Organisation von Veranstaltungen für jüngere Mitschüler. Ein Teil des Geldes wurde verwendet, um die Feierlichkeiten rund ums Abitur zu finanzieren. Jetzt haben die Ehemaligen einen Restbetrag von 3333,33 Euro an das Schülerhilfe-Projekt im Senegal gespendet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Woche der Wiederbelebung vom 6.-10.10.2025: HAG schult in Reanimationsmaßnahmen

    Was tun im Notfall? Was, wenn jemand plötzlich zusammenbricht? Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Auch in unserer Region sind Menschen unterschiedlichesten Alters von plötzlichen Herzstillständen betroffen, bei denen jede Sekunde zählt. Das HAG übernimmt auch in diesem Bereich Verantwortung: Gezielte Aufklärung und praktische Übungen sollen helfen, Schüler:innen zu sensibilisieren und dazu zu befähigen, im Notfall schnell handeln zu können.

    Mehr lesen Zum Archiv

Spanisch

Argumente für den Spanischunterricht

  • Die spanische Sprache ist mit 500 Millionen Sprechern nach dem Mandarin (Chinesisch) (1.151 Mio) und dem Englischen (1.000 Mio) die drittmeist gesprochene Sprache. Zählt man lediglich die Muttersprachler (Primärsprecher), liegt das Spanische nur knapp hinter dem Englischen (510 Mio.)
    (Vgl. Kabatek, Johannes/ Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Narr Verlag: Tübingen, S. 4)
  • Spanisch wird nicht nur in Spanien, sondern in Mittelamerika und fast ganz Südamerika gesprochen (ebd.)
  • Spanisch ist Amtssprache in 21 Ländern der Welt
  • Spanisch wird in vielen Ländern als Zweitsprache erlernt, wie in den USA. Hier wird in einigen Regionen sehr viel Spanisch gesprochen
  • Auch in der Geschäftswelt wird das Spanische stetig wichtiger: Es ist mittlerweile eine der wichtigsten internationalen Handels- und Verkehrssprachen. Die Sprache ist eine wichtige Schlüsselqualifikation auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt
  • Als dritte Fremdsprache neben Englisch und Latein oder Französische ist Spanisch besonders interessant, da es wie u.a. das Französische dem (Vulgär-)Latein entstammt und somit viele Ähnlichkeiten zu den beiden Sprachen aufweist, was das Erlernen der neuen Sprache deutlich vereinfacht.

Weltsprache Spanisch

Spanisch ist eine der weitverbreitetsten Sprachen der Welt. Es wird nicht nur in Spanien gesprochen, sonder beispielsweise auch in Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexico, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Dominikanische Republik, Uruguay, Venezuela oder Äquatorialguinea.

Foto: D. Lembke

Kommunikativer Spanischunterricht

  • Kommunikativer Spanischunterricht hat als oberstes Ziel die Fächigkeit, sich mit anderen Menschen austauschen zu können. Besonders im Anfangsunterricht wird die Sprache spielerisch erlernt und es werden anhand von Anwendungsaufgaben erste Gespräche in der Zielsprache geführt (z.B. im ersten Lernjahr zu Freizeitaktivitäten, zur Schule, Kleidung, etc.)
  • Die Grammatik hat dabei eine dienende Funktion, so wird z.B. die Vergangenheitsform "Pretérito perfecto" eingeführt, wenn über Vergangenes mit Bezug zu heute gesprochen werden soll
  • "Die Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenz ist eine übergreifende Aufgabe von Schule, zu der der fremdsprachliche Unterricht einen besonderen Beitrag leistet. Angesichts der zunehmenden persönlichen und medialen Erfahrung kultureller Vielfalt ist es die vordringliche Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts, Schülerinnen und Schüler zu kommunikationsfähigen und damit offenen, toleranten und mündigen Bürgern in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu erziehen." (Kenrcurriculum 2017, S. 34). Die Schülerinnen und Schüler lernen, "interkulturelle Begegnungssituationen zu bewältigen" (ebd.), indem sie die eigene Kultur mit der spanischsprachigen vergleichen und eigene kulturelle Gegebenheiten reflektieren.