-
Bläserklassenfahrt
Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.
Mehr lesen Zum Archiv -
Polen-Austausch
Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.
Mehr lesen Zum Archiv -
Tag der offenen Tür
Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.
Mehr lesen Zum Archiv -
Känguru-Wettbewerb 2025
Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.
Mehr lesen Zum Archiv
Englisch
Unterricht im Fach Englisch
Kompetenzbereiche
Das Kerncurriculum für die Sekundarstufe I setzt für den heutigen Englischunterricht sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit als übergeordnetes Ziel. Um erfolgreich sprachlich handeln zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler durch den Englischunterricht in die Lage versetzt werden, die Sprache zu verstehen, mit Anderen auf Englisch interagieren zu können und selbst mündlich und schriftlich Texte produzieren zu können. Diese „kommunikative Kompetenz“ beinhaltet die Teilkompetenzen Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung. Diese werden im Unterricht angebunden an geeignete Inhalte und Materialien trainiert und weiterentwickelt, so dass die Schülerinnen und Schüler nach und nach höhere Kompetenzniveaus erreichen. Im Englischunterricht steht die kommunikative Absicht stets im Vordergrund, sprachliche Mittel wie Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Intonation und Orthografie dienen lediglich der Realisierung der kommunikativen Absicht und haben also grundsätzlich dienende Funktion.
Projekte im Fach Englisch
Seit 2012 findet jährlich ein Schüleraustausch mit einer Schule in Arranmore (Irland) sowie regelmäßige London-Exkursionen statt. Ansprechpartner für Austausch und Exkursion sind Eckhard Niemeyer und Stephan Müser.
Englisch im Internet - Hilfreiche Links
Gute Seiten zum schulbuchunabhängigen Lernen und Wiederholen:
British Council - LearnEnglish Webseiten
Empfehlenswerte Online-Wörterbücher (Auswahl):
Oxford Learner's Dictionaries (einsprachig)