-
Bläserklassenfahrt
Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.
Mehr lesen Zum Archiv -
Polen-Austausch
Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.
Mehr lesen Zum Archiv -
Tag der offenen Tür
Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.
Mehr lesen Zum Archiv -
Känguru-Wettbewerb 2025
Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.
Mehr lesen Zum Archiv
Französisch

Weltsprache Französisch
Deutsche Schülerinnen und Schüler wählen am häufigsten Französisch als zweite Fremdsprache - und das mit gutem Grund. Französisch ist eine Weltsprache: 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt sprechen Französisch. In 20 Ländern ist Französisch Landessprache, in vielen weiteren Muttersprache, Amts- und Verwaltungssprache. Nach wie vor gilt Französisch als wichtige Sprache der Diplomatie. Und auch in bedeutenden internationalen Organisationen wie der EU, der UNO, der UNESCO und sogar bei den Olympischen Spielen dient Französisch neben Englisch als Arbeitssprache.
Deutsch-französische Freundschaft
Französisch ist die Muttersprache von Deutschlands wichtigstem Handelspartner Frankreich. Die beiden Nachbarländer verbindet aber auch eine politische Freundschaft (22.01.1963), die sich durch vielfältige Kooperationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Kultur ausdrückt. Dazu gehören der Airbus, ARTE und die Deutsch-Französische Hochschule - Université franco-allemande sowie zahlreiche Austauschprogramme im Bildungsbereich. Dadurch wird Französisch zur zweitwichtigsten Fremdsprache auf dem Arbeitsmarkt.
Französische Kultur
Leben wie Gott in Frankreich - das gelingt nur, wenn man die klangvolle Sprache des Landes spricht. Im Französischunterricht lernen Schülerinnen und Schüler aber nicht nur die französische, sondern die frankophone Lebensart kennen: Musik und Mode, Kino und Küche aus Europa und in Übersee. Dabei entdecken sie die geografische Vielfalt der frankophonen Länder in Europa, Afrika und Amerika. Der Schlüssel zu diesen faszinierenden Welten ist die Sprache: le français - c'est un monde.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der DELF-Prüfung 2018mit ihrem Diplom. Mehr über das DELF-Diplom unter Projekte.