• Osterferien

    Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.

    Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv

Schulinternes Curriculum Biologie

In der Fachkonferenz Biologie wurden eigene schulinterne Lehrpläne, basierend auf den Vorgaben der Kerncurricula, erarbeitet. Dabei wurde die besondere räumliche Lage unserer Schule direkt am Deister genauso berücksichtigt, wie das Vorhandensein einer großen, gut ausgestatteten naturwissenschaftlichen Sammlung.

Sekundarstufe I

Der Unterricht findet in den Jg. 5 bis 8 ganzjährig mit zwei Wochenstunden, in Jg. 9 ebenfalls mit zwei Wochenstunden, aber nur in einem Halbjahr statt.

Stoffverteilungsplan

Klassen 5 und 6 Klassen 7 und 8 Klasse 9
Vom Wolf zum Dackel Was essen eigentlich Pflanzen? Variabilität: Ursachen und Folgen; Klassische Genetik
Der Mensch – auch ein Wirbeltier Leben braucht Energie Immunbiologie
Was machen Tiere im Winter? Ein eingespieltes Team: Atmungsorgane und Blutkreislauf
Tiere des Waldes Zusammenhänge von Ernährung und Verdauung
Auch Pflanzen sind Lebewesen Ökologische Aspekte
Sexualität des Menschen Bau und Leistung von Sinnesorganen und Gehirn
Evolutionsaspekte
Sexualität und Partnerschaft

Innerhalb der Lehrpläne bilden die Exkursionen der Klassen 5 in das Wisentgehege Springe, die Waldstreuuntersuchungen in Klasse 6 und die Präparationen von Schweinelungen und Schweineaugen in den Klassen 7 und 8 unterrichtliche Höhepunkte.

Einführungs- und Qualifikationsphase

Einführungsphase Qualifikationsphase
Enzyme sind Stoffwechselkatalysatoren Q1.1 Das Leben: "Was ist Leben?", "Wie ist das Leben entstanden?"
Zellbiologie Q1.2 Der Mensch: "Wo kommen wir her?", "Wie nehmen wir die Umwelt wahr, wie reagieren wir auf sie?" & "Wie abhängig sind wir von unserer Umwelt?"
Klonen Q2.1 Die Zukunft: "Populationsentwicklung des Menschen: Immer weiter so?", "Gefährdung des Menschen – welche Chancen bietet die moderne Biologie?" & "Wollen wir den perfekten Menschen?"
Molekulargenetik Q2.2 Komplexität: "Wie hängt alles zusammen?"
Vom Gen zum Merkmal
Erdgeschichte: Veränderung der Atmosphäre

Einblicke in die Laborarbeit bieten dabei eintägige Praktika in einem Genlabor (in der Einführungsphase) und im XLAB in Göttingen, z. B. zum Thema Elektrophysiologie bei Fischen (Qualifikationsstufe).