-
Bläserklassenfahrt
Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.
Mehr lesen Zum Archiv -
Polen-Austausch
Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.
Mehr lesen Zum Archiv -
Tag der offenen Tür
Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.
Mehr lesen Zum Archiv -
Känguru-Wettbewerb 2025
Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.
Mehr lesen Zum Archiv
Sport
Groß hilft Klein und Klein hilft Groß
Unser Motto, bei dem das Miteinander und weniger das Gegeneinander im Vordergrund steht
Seit einiger Zeit ist es inzwischen zur Tradition geworden, dass im Sportbereich die älteren Schüler den jüngeren Schülern helfen und dabei ebenfalls viel lernen. Gleich zu Beginn sollten diejenigen erwähnt werden, die bei Sportfesten, bei den Sportabiturprüfungen vom Duathlon und Triathlon, dem „Tag des Handballs“, dem Landesentscheid Handball, den wir regelmäßig bei uns am HAG ausrichten, und den Sportfesten stets dafür sorgen, dass die Sporttreibenden bei Verletzungen und Unwohlsein mit Erster Hilfe versorgt sind. Der Sanidienst leistet hervorragende Arbeit und steht uns Sportlern regelmäßig tatkräftig zur Seite, ... - so auch jedes Jahr beim „Tag des Handballs“ der fünften Klassen des Hannah-Arendt-Gymnasiums und der Lisa-Tetzner-Schule in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, dem HVB.
Die Fünftklässler lernen an diesem Tag das Handballspielen kennen. Unsere FSJler, die wir im Sportbereich seit inzwischen vielen Jahren einsetzen, sind oft auch ausgebildete Schiedsrichter und Jugendtrainer, sodass ein „pädagogisches Pfeifen“, was bei Anfängern unumgänglich ist, stets gewährleistet ist. Für das Gelingen dieses Spielfestes tragen, inzwischen ebenfalls traditionell, maßgeblich die Schüler der Sport Leistungskurse bei. Jedes Team der fünften Klassen wird während des gesamten Turniers von einem Schüler der Leistungskurse betreut und gecoacht. Die LK-Schüler fiebern mit ihren Teams mit und unterstützen sie in jeglicher Hinsicht. Gar nicht so einfach ist es für den ein oder anderen, die passenden tröstenden Worte bei einer Niederlage zu finden und für das nächste Spiel zu motivieren. Es ist aber faszinierend, zu beobachten, wie die älteren Schüler von Spiel zu Spiel lernen, dass es nicht nur darauf ankommt, zu gewinnen, sondern wichtig ist, gleichermaßen auf den Einsatz leistungsstärkerer und leistungsschwächerer Schüler zu achten. Dieser Tag trägt nicht nur zum Kennenlernen innerhalb der Klasse und zur Findung und Stärkung der Klassengemeinschaft der neuen Fünftklässler bei, sondern fördert die soziale Kompetenz der „Großen“ und der „Kleinen“. Vertrauen, Zusammenhalt und Respekt standen und stehen im Mittelpunkt. Es ist ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten, das in jedem Schuljahr nach der Einführungswoche stattfinden wird. Ich kann nur jeden dazu einladen, beim „Tag des Handballs“ mal vorbeizuschauen und zu sehen, wie die „Großen“ und „Kleinen“ voneinander lernen.
Regelmäßig im März finden die Ausrichtungen des Landesentscheids Handball in unseren Hallen statt. Es ist inzwischen ebenfalls Tradition, dass jedes Jahr die besten Schulmannschaften Niedersachsensachsen nach Barsinghausen reisen. Bei der Durchführung dieses Turniers wurde ich auch in diesem Jahr tatkräftig von den Leistungskursschülern der Q1 unterstützt. Neben dem sozialen Lernen war dieses Mal insbesondere die Organisationskompetenz gefragt. Hinzu kamen Erfahrungen mit Kampfgerichttätigkeiten. Auch an diesem Tag kümmerten und kümmern sich stets die „Großen“ um die „Kleinen“, die Fünft- und Sechstklässler niedersächsischer Schulen.
Am Ende des Schuljahres stehen normalerweise die Sportfeste auf dem Programm. Die Sport-LK-Schüler übernehmen neben der Durchführung hierbei auch die Planung einer Sportveranstaltung.
In den letzten Jahren haben wir das Motto „Groß hilft Klein und Klein hilft Groß“ noch erweitert. Unsere „Großen“ halfen beim Sportfest der Astrid-Lindgren-Schule und bei der Sportabzeichenabnahme der Bert-Brecht-Schule. Die positiven Rückmeldungen aller Beteiligten und der Wunsch nach einer Kooperation zeigen, dass unser Motto auch in Zukunft Bestand hat. Ich bin sehr gespannt auf die neuen Erfahrungen.
Es ist großartig, dass Sport am HAG noch viel mehr bedeutet, als Sport zu treiben und Sport zu erleben.
So soll es bleiben!