• Workshopfahrt von Streitschlichtern, Hannahlyse und Spalterradio

    In diesem kurzen Schuljahr fahren die Streitschlichter:innen des HAG und die Hannahlyse-Redaktion gemeinsam auf ihre Workshop- und Fortbildungsfahrt, erstmals ist auch die Redaktion des Spalterradios dabei. Von Mittwoch, 27.9., bis Freitag, 29.9., werden sie sich in den Wennigser Finnhütten ungestört vom Schulalltag ihrer Ausbildung und der Professionalisierung der Medienarbeit widmen. Die Fahrt wird durch die Unterstützung der Ragge-Grocholesky-Stiftung ermöglicht, bei der wir uns herzlich bedanken.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Autorinnenlesung

    Mit Antje Wagner alias Ella Blix ist am Donnerstag, 28. September, eine renommierte Vertreterin der Jugendbuchliteratur zu Gast. In verschiedenen Lesungen trägt sie für die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs Auszüge aus verschiedenen Werken vor und gibt ihren Zuhörer:innen die Möglichkeit, mit ihr persönlich ins Gespräch zu kommen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Begegnungen mit Irland

    Seit über 10 Jahren besteht ein enger Kontakt zu unserer Partnerschule im irischen Arranmore. In der Woche vom 23. bis 29. September sind wieder 9 Schüler:innen aus dem 10. und 11. Jahrgang im äußersten Nordwesten Irlands unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen und natürlich ihre Sprachkenntnisse zu erproben.

    Mehr lesen Zum Archiv

Werte und Normen

Dass das Fach Werte und Normen auf drei Bezugswissenschaften (Philosophie, Sozialwissenschaften und Religionswissenschaft) zurückgreift, ist ein erster Hinweis auf die Herausforderung, die dieses Fach an die Schülerinnen und Schüler stellt. Hinzu kommt die Besonderheit dieses Unterrichtsfaches: Es trifft immer auf Voraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern, die es selbst kaum oder in nur geringem Maße geschaffen oder geprägt hat: Wert- und Verhaltensmuster, religiöse und/oder weltanschauliche Prägungen, Moralvorstellungen etc. Auf diese reagiert das Unterrichtsfach verstehend und verstehen-machend und nimmt zugleich gestaltend Einfluss. Das Vorhandene im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" zu machen und ihm zugleich etwas entgegenzusetzen (u. a. als historisches Orientierungswissen), das die vorhandenen Wertmuster zu provozieren, erweitern, verstärken, in Frage zu stellen vermag.

Beides, Wissensvermittlungs- und Reflexionsprozesse, sind als gegenseitige Bedingungsfaktoren nicht voneinander zu trennen, sodass im Ethikunterricht ein klares Angebot kategorial gestützten Orientierungswissens zur Verfügung gestellt werden muss, welches eine über das Alltagsmeinen hinausgehende Reflexionsebene erschließen kann.

Das Unterrichtsfach Werte und Normen trägt zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit individuell-existenziellen sowie gesellschaftlich-globalen Problemfeldern bei.

Didaktische Priorität kommt der Auseinandersetzung mit Wahrheit und Wirklichkeitsansprüchen sowie der Entwicklung einer ethischen Urteilsbildung zu.

Fachgruppe Werte und Normen