-
Bläserklassenfahrt
Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.
Mehr lesen Zum Archiv -
Polen-Austausch
Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.
Mehr lesen Zum Archiv -
Tag der offenen Tür
Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.
Mehr lesen Zum Archiv -
Känguru-Wettbewerb 2025
Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.
Mehr lesen Zum Archiv
Philosophie
"Wer jung ist, soll nicht zögern zu philosophieren, und wer alt ist, soll nicht müde werden im Philosophieren. Wer behauptet, es sei noch nicht Zeit zu philosophieren oder die Zeit sei schon vorübergegangen, der gleicht einem, der behauptet, die Zeit für Glückseligkeit sei noch nicht oder nicht mehr da."
Epikur
Philosophieren ist...
- ... das aktive Nachdenken über sich selbst und die Welt
- ... die bewusste Auseinandersetzung mit dem Denken und Handeln - dem eigenen und dem anderer
- ... die Fähigkeit zur eigenen Urteilsbildung
- ... die Grundlage für eine bewusste Lebensgestaltung
- ... eine Möglichkeit zu Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
- ...
Philosophiert wird über...
- ... den Menschen und seinen Platz in der Welt
- ... das gute und richtige Handeln
- ... die Möglichkeiten eines glücklichen Lebens
- ... die Wahrnehmung, das Denken und die Wirklichkeit
- ... die Verantwortung des menschlichen Denkens und Handelns
- ... Freiheit, Pflichten und mögliche Gesellschafts- und Staatsformen
- ... das Nichtvorhandene: über Zukunftsbilder, Utopien und Jen-seitiges
- ...
Wer philosophiert...
- ... hat Lust zum Nachdenken
- ... hinterfragt gerne auch Selbstverständlichkeiten
- ... nimmt sich und die Welt bewusst wahr
- ... diskutiert gerne mit anderen
- ... hat Spaß am Lesen und daran, eigene Ideen zu formulieren
- ... setzt sich gerne mit den Gedanken anderer auseinander
- ... möchte eigene Positionen entwickeln und diese begründet vertreten
- ...
"Menschen, die nicht denken, sind wie Schlafwandler."
Hannah Arendt
Mehr über das Fach Philosophie
Martin Seel: Die Wahrheit der Philosophie
Mia Ničić: Einführung in die Philosophie
Mehr über Hannah Arendt
Projekte der Fachgruppe Philosophie
Zwischen Moral und Gesetz - Ein philosophisches Arendt-Lesebuch (2020)
Aus der Philosophiewerkstatt - Gedanken zum Mensch-Sein 2019
Aus der Philosophiewerkstatt - Reden zur Philosophie 2019
"Rattenscharfes Denken" 2019 - Mensch und Natur
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - Schulwettbewerb 2019
PHILOSOPHIE BEWEGT - Philosophieren für die Flüchtlingshilfe 2015