• Workshopfahrt von Streitschlichtern, Hannahlyse und Spalterradio

    In diesem kurzen Schuljahr fahren die Streitschlichter:innen des HAG und die Hannahlyse-Redaktion gemeinsam auf ihre Workshop- und Fortbildungsfahrt, erstmals ist auch die Redaktion des Spalterradios dabei. Von Mittwoch, 27.9., bis Freitag, 29.9., werden sie sich in den Wennigser Finnhütten ungestört vom Schulalltag ihrer Ausbildung und der Professionalisierung der Medienarbeit widmen. Die Fahrt wird durch die Unterstützung der Ragge-Grocholesky-Stiftung ermöglicht, bei der wir uns herzlich bedanken.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Autorinnenlesung

    Mit Antje Wagner alias Ella Blix ist am Donnerstag, 28. September, eine renommierte Vertreterin der Jugendbuchliteratur zu Gast. In verschiedenen Lesungen trägt sie für die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs Auszüge aus verschiedenen Werken vor und gibt ihren Zuhörer:innen die Möglichkeit, mit ihr persönlich ins Gespräch zu kommen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Begegnungen mit Irland

    Seit über 10 Jahren besteht ein enger Kontakt zu unserer Partnerschule im irischen Arranmore. In der Woche vom 23. bis 29. September sind wieder 9 Schüler:innen aus dem 10. und 11. Jahrgang im äußersten Nordwesten Irlands unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen und natürlich ihre Sprachkenntnisse zu erproben.

    Mehr lesen Zum Archiv

Informatik

Informatik — das ist die Faszination, sich die Welt der Informationen und des symbolisierten Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. Informatik schafft neue Zugänge, neue Sichten, Denkmodelle und zahllose automatisierte Helfer und Dienste. Informatik ermöglicht multimediale Kommunikation überall, zu jeder Zeit und sofort. Informatik überwacht, steuert und vernetzt Prozesse. Beginnend mit dem Bau und der Programmierung reiner „Rechenmaschinen“ hat sich die Informatik rasch weiter Bereiche der Arbeit in Produktion, Organisation und Verwaltung angenommen. Inzwischen macht sie den Computer nicht mehr nur zur Arbeitsmaschine, sondern zugleich zum Medium, Wissensträger, Manager, Unterhaltungskünstler, Steuerungsinstrument und zu einer Art neuen Wahrnehmungsorgans für die meisten Wissenschaften. Die Wissenschaft Informatik befasst sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Information. Dabei untersucht sie die unterschiedlichsten Aspekte: elementare Strukturen und Prozesse, Prinzipien und Architekturen von Systemen, Interaktionen in kleinen, mittleren und weltumspannenden Netzen, die Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Hardware und Software bis hin zu hochkomplexen Anwendungssystemen und der Reflexion über Einsatz und Auswirkungen.
Quelle: Positionspapier „Was ist Informatik“ der Gesellschaft für Informatik

Der Informatikunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler zum reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit Informatiksystemen. Bei der Verwendung informatischer Werkzeuge und Arbeitstechniken zur Problemlösung erfahren die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Grenzen sowie Chancen und Risiken dieser Systeme. Zudem sind die erlernten Lösungs- und Arbeitsmethoden vielfach auf andere Arbeitsgebiete übertragbar, wie z.B. Teamfähigkeit oder die Fähigkeit, Problemlösungen systematisch anzugehen

Informatik am HAG

Im Informatik-Bereich unterrichten zur Zeit

  • Herr Brand
  • Frau Eilers
  • Herr Mittelstädt
  • Frau Schauer

Die Inhalte des Fachs Informatik werden am HAG in der Einführungsphase im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts vermittelt. In der Oberstufe kann Informatik als Wahlfach in der Qualifizierungsphase in Form eines 3-stündigen Kurses für 2 oder 4 Semester belegt werden. Voraussetzung hierfür ist der Besuch des zweistündigen Informatikkurses in der Einführungsphase. Im Abitur kann das Fach Informatik als mündliches Prüfungsfach gewählt werden

Auch im AG-Bereich hat die Informatik am HAG Einzug erhalten. Im Schuljahr 21/22 gibt es für Jahrgang 6 eine Ozobot-AG und für die Jahrgänge ab Klasse 8 aufwärts eine Informatik-AG, in der Interessierte in unterschiedliche Bereiche der Informatik hineinschnuppern können.

Im Informatik-Unterricht werden weitestgehend Open-Source-Anwendungen eingesetzt, sodass die SchülerInnen ohne zusätzliche Kosten zu Hause weiterarbeiten und üben können.

F. Schauer