• Weihnachtskonzerte am HAG

    Die Musiker:innen des Hannah-Arendt-Gymnasiums möchten auch in diesem Jahr zu einem festlichen Ausklang der anstrengenden Schulzeit vor den Weihnachtsferien beitragen und laden zu den Weihnachtskonzerten herzlich ein, in diesem Jahr am Mittwoch, 11. Dezember, und am Donnerstag, 12. Dezember, jeweils um 18.30 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals. Der Eintritt ist frei, Karten werden aber benötigt und können, solange der Vorrat reicht, über das Sekretariat bezogen werden. Um Spenden für den Musikbereich und die Tafel Barsinghausen wird gebeten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Der hörbare Adventskalender - Vol. 5

    Bereits seit Mitte Oktober arbeiten die Redakteure unseres Schulradios fleißig an der Neuauflage des hörbaren Adventskalenders. Bereits zum fünften Mal wird in Kooperation mit der Schulseelsorge des HAG vom 1. Dezember an wieder jeden Tag ein Radiotürchen geöffnet, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen. Darüber hinaus laden die Fachgruppen Religion der LTS und des HAG die Schulgemeinschaft herzlich zu einem lebendigen Türchen ein. Am 10.12.2024 um 18 Uhr gibt es vor dem Hautpteingang Punsch, Kekse, Lagerfeuerlieder und eine Geschichte zu hören.

    Mehr lesen Zum Archiv

Erdkunde

Plötzlich tauchte hinter dem Rande des Mondes in langen zeitlupenartigen Momenten von grenzenloser Majestät ein funkelndes blauweißes Juwel auf, eine helle, zarte, himmelblaue Kugel, umkränzt von langsam wirbelnden weißen Schleiern. Allmählich steigt sie wie eine kleine Perle aus einem tiefen Meer empor, unergründlich und geheimnisvoll. Du brauchst eine kleine Weile, um ganz zu begreifen, dass das die Erde ist ... unsere Heimat.
Edgar Mitchell, amerikanischer Astronaut

Für die Zukunft befähigen

Unser Planet, die Erde, gilt in der Geographie bzw. im Schulfach Erdkunde als Lerngegenstand. Wir als Geographen sind verantwortlich dafür, dass den Schülerinnen und Schülern die Besonderheit des Planeten bewusst gemacht wird - gerade in der Beziehung des Menschen zur Erde, unserer Heimat.

Der Erdkundeunterricht schafft Wissen darüber, wie Zusammenhänge in der Natur wirken (z. B. die Entstehung und Veränderung des Reliefs; Kenntnisse über Klimaphänomene und deren Einflüsse auf unterschiedliche Räume; Entstehung und Verbreitung von Böden, verschiedene Erscheinungsformen des Wassers; Verbreitung der Klima- und Vegetationszonen) und vermittelt Kenntnisse über die Wirtschafts- und Lebensräume der Menschen (Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft, Industrie, Verkehr, Tourismus, Politik und Geschichte). Die Geographie ermöglicht darüber hinaus die vielfältigen Formen zu erkennen und zu verstehen, in denen wir Menschen mit der Natur in Wechselwirkung treten. Dieses Verständnis wird auf regionaler bis globaler Maßstabsebene erarbeitet (z. B. die Beeinflussung des Klimas durch anthropogene Schadstoffemissionen und deren Auswirkungen auf verschiedene Räume der Erde). Wir sind eingebundene und gestaltende Elemente dieses Systems Erde und können sie in positiver wie negativer Weise beeinflussen.

Da im System Erde alles mit allem verbunden ist, sind wir alle verantwortlich für eine nachhaltige Entwicklung. Der englische Begriff "Sustainability" (Nachhaltigkeit; Zukunftsfähigkeit) bringt dies noch besser zum Ausdruck, weil darin die für Nachhaltigkeit notwendige "ability" (Fähigkeit) vorkommt, die wir daher auch im Erdkundeunterricht vermitteln möchten.

Zwar können wir die Welt nicht beliebig ändern, aber jeder von uns trägt mit seinen individuellen Entscheidungen immer zum Gesamten bei. Dabei geht es nicht nur um Prozesse, die wir erklären, oder Strukturen, die wir interpretieren, sondern vor allem darum, dass wir als Menschen erkennen, dass die Erde unsere Heimat ist, die es zu erhalten gilt. Nur eine solche allumfassende Sensibilität ermöglicht uns zu erkennen, wie sich unser Handeln auf unseren Planeten, auf unsere Mitwesen und auf unsere Gesundheit auswirkt und damit eine Kultur der Verbundenheit mit allem Lebendigen weiterzuentwickeln.

Diese erweiterte Empathie motiviert zu kreativen Lösungsansätzen zu einer aktiven Gestaltung der Zukunft. Um diese fundiert zu ermöglichen, ist ein vernetztes Denken notwendig, das auf natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien basiert.

Was verstehst du unter einer lebenswerten Zukunft?

Was braucht unser Planet von Dir dafür?

Die Erdkunde-Fachgruppe

Unterrichtsinhalte des Faches Erdkunde

Sekundarstufe I

Die fachlichen Inhalte für die Sekundarstufe I gehen auf das Kerncurriculum des Landes Niedersachsen von 2015 zurück. Dieses ist einsehbar unter folgendem Link:

Kerncurriculum Erdkunde Sek I 2015

Kurzer Überblick über die Unterrichtsinhalte in der Sek I

JahrgangUnterrichtsinhalte
5.1Orientierung im Raum
5.2Leben und wirtschaften im ländlichen und städtischen Raum
6Formende Kräfte der Natur
7.1Leben und wirtschaften unter dem Einfluss unterschiedlicher Klimate
7.2Städte im Wandel
8Weltmeere
9.1Regionale Strukturen und Prozesse räumlicher Disparitäten
9.2Räumliche Disparitäten am Beispiel der USA
10Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Sekundarstufe II

Die fachlichen Inhalte für die Sekundarstufe II gehen auf das Kerncurriculum des Landes Niedersachsen von 2010 zurück. Dieses ist einsehbar unter folgendem Link:

Kerncurriculum Erdkunde Sek II 2010

Die aktuellen Hinweise zum Abitur sind unter folgendem Link einsehbar:

Hinweise Abitur Erdkunde 2023

Das Fach Erdkunde kann in der Sekundarstufe II am Hannah-Arendt-Gymnasium ausschließlich als vierstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau (Leistungskurs) gewählt werden.

In der Oberstufe gliedert sich der Unterricht in vier Semester, dabei werden die vier Fachmodule (siehe unten) in allen Semestern behandelt. In die Fachmodule sind drei Raummodule integriert, zwei Raummodule (siehe unten) wechseln mit jedem Abiturjahrgang und ein Raummodul bleibt unverändert, das Raummodul 1: „Deutschland in Europa“.

Beispiel für die wechselnden Raummodule des Abiturjahrgangs 2023:

 

  • Raummodul 6: "Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion"
  • Raummodul 7: "Südasien"

Kurzer Überblick über die Unterrichtsinhalte in der Sek II

FachmoduleUnterrichtsinhalte
Fachmodul 1Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
Fachmodul 2Bedeutungswandel von Räumen
Fachmodul 3Bedeutungswandel von Räumen
Fachmodul 4Siedlungsentwicklung und Raumordnung
RaummoduleUnterrichtsinhalte
obligatorisch
Raummodul 1Deutschland in Europa
wechselnd
Raummodul 2Nordafrika und Vorderasien (Orient)
Raummodul 3Afrika südlich der Sahara
Raummodul 4Lateinamerika
Raummodul 5Angloamerika
Raummodul 6Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion
Raummodul 7Südasien
Raummodul 8Ostasien
Raummodul 9Südostasien
Raummodul 10Australien und Ozeanien
Raummodul 11

Weltmeere als Zukunftsraum

Die Erdkunde-Fachgruppe

Unsere Fachgruppe Erdkunde besteht zur Zeit aus den folgenden Kolleginnen und Kollegen:

NameKürzelZweitfach
J. GriepGrLatein, DaZ
T. GroßheideGhPolitik-Wirtschaft
L. KleinschmidtKstDeutsch
M. Koch*KcDeutsch, Sport
Th. KutscherKtGeschichte
F. MargullMlMusik
F. Ruhnke*RkeMathematik
J. SöllnerMathematik
M. WulfWfSport

*Fachobfrau
**Fachobfrau in Vertretung

Unterrichtsmaterialien des Faches Erdkunde

Auf Beschluss der Fachkonferenz Erdkunde werden die Lehrbücher „Terra“ vom Verlag Klett sowie „Seydlitz Erdkunde“ (für die 11. Klasse) vom Westermann Verlag verwendet.

KlasseLehrwerk
5/6Seydlitz Erdkunde
7/8Terra 2
9/10Terra 3
11Seydlitz Erdkunde
OberstufeDie Nutzung eines Lehrwerks wird individuell von der jeweiligen Fachlehrkraft bestimmt.

Weitere Unterrichtsmaterialien:

In der 5. Klasse wird der neue Diercke-Weltatlas verwendet. Ab der 6. Klasse bis zum Abitur wird der alte Diercke-Weltatlas zusammen mit dem Atlastrainingsbuch genutzt.
Optional wird auch das Diercke-Modellregister eingesetzt.