• Workshopfahrt von Streitschlichtern, Hannahlyse und Spalterradio

    In diesem kurzen Schuljahr fahren die Streitschlichter:innen des HAG und die Hannahlyse-Redaktion gemeinsam auf ihre Workshop- und Fortbildungsfahrt, erstmals ist auch die Redaktion des Spalterradios dabei. Von Mittwoch, 27.9., bis Freitag, 29.9., werden sie sich in den Wennigser Finnhütten ungestört vom Schulalltag ihrer Ausbildung und der Professionalisierung der Medienarbeit widmen. Die Fahrt wird durch die Unterstützung der Ragge-Grocholesky-Stiftung ermöglicht, bei der wir uns herzlich bedanken.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Autorinnenlesung

    Mit Antje Wagner alias Ella Blix ist am Donnerstag, 28. September, eine renommierte Vertreterin der Jugendbuchliteratur zu Gast. In verschiedenen Lesungen trägt sie für die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs Auszüge aus verschiedenen Werken vor und gibt ihren Zuhörer:innen die Möglichkeit, mit ihr persönlich ins Gespräch zu kommen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Begegnungen mit Irland

    Seit über 10 Jahren besteht ein enger Kontakt zu unserer Partnerschule im irischen Arranmore. In der Woche vom 23. bis 29. September sind wieder 9 Schüler:innen aus dem 10. und 11. Jahrgang im äußersten Nordwesten Irlands unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen und natürlich ihre Sprachkenntnisse zu erproben.

    Mehr lesen Zum Archiv

Chemie

Fragt man SchülerInnen im Anfangsunterricht Chemie ist diese Wissenschaft mit Unfällen und Gefahren verknüpft. Dieses Vorurteil über Chemie wollen wir widerlegen. Denn dass unser Alltag ohne die Chemie nicht denkbar wäre, wenn Kunststoffe, Kraftstoffe, Medikamente, Farben, Stahl oder Düngemittel fehlen würden, fällt häufig erst auf den zweiten Blick auf.

Chemie ist die Wissenschaft, die sich mit Stoffen und ihre Umwandlung beschäftigt. Um zu verstehen, warum Stoffe miteinander Reaktionen eingehen, schaut die Chemie immer wieder an einen Ort, der mit unseren Sinnen gar nicht erreichbar ist - das Innere der Stoffe, der Moleküle und der Atome.

Der Chemieunterricht vermittelt praktisch den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg. Er beobachtet die Natur Er formuliert Fragen an die Natur - die Planung der Experimente. Die Natur antwortet in diesem Experiment - die Beobachtung Er erzeugt neue Erkenntnis über die Natur - die Deutung Der Schulunterricht nimmt die entwicklungspsychologischen Situation der Schüler in Betracht - Modellvorstellungen und Modell zum Aufbau der Materie werden erst allmählich im Unterricht eingeführt und kontinuierlich erweitert bis ein Atommodell verwendet wird, mit dem die Bindungsverhältnisse in vielen Verbindungen erklärt werden können.

Der Chemieunterricht vermittelt praktisch den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg:

  • Er beobachtet die Natur
  • Er formuliert Fragen an die Natur – die Planung der Experimente
  • Die Natur antwortet in diesem Experiment -  die Beobachtung
  • Er erzeugt neue Erkenntnis über die Natur -  die Deutung

Der Schulunterricht nimmt die entwicklungspsychologischen Situation der SchülerInnen in Betracht – Modellvorstellungen und Modell zum Aufbau der Materie werden erst allmählich im Unterricht eingeführt und kontinuierlich erweitert, bis ein Atommodell verwendet wird, mit dem die Bindungsverhältnisse in vielen Verbindungen erklärt werden können.

S. Baldeau