-
"Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang
Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.
Mehr lesen Zum Archiv -
In eigener Sache - Expert:innen gesucht
Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.
Mehr lesen Zum Archiv -
Ehrung für bestes Physik-Abitur
Für das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent.
Mehr lesen Zum Archiv
Mathematik
Wir mögen Mathematik und vermitteln gerne mathematisches Denken!


Anhand vielfältiger, alltäglicher und lebensnaher Situationen und Phänomene möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler zu einer sachgerechten Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen unserer Welt anleiten. Dabei regen wir kreatives, kritisches und folgerichtiges Denken und Urteilen an und motivieren sie zu ausdauerndem Problemlöseverhalten.
Unsere Schülerinnen und Schüler erkunden und entwickeln Modelle, ordnen und systematisieren Strukturen, argumentieren und prognostizieren Zusammenhänge. Sie bedienen sich dabei mathematischer Darstellungsformen, um auch komplexe Fragestellungen erfolgreich zu bearbeiten.
Wir nutzen moderne Unterrichtsformen und Medien, um den Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen.
Mathematik hat im Fächerkanon unserer Schule, insbesondere auch für die Naturwissenschaften, in allen Jahrgängen einen hohen Stellenwert. Auch über die Schule hinaus werden in vielen Studiengängen und Berufen fundierte mathematische Kompetenzen benötigt.
Impressionen aus dem Mathematikunterricht
