• Bläserklassenfahrt

    Um einmal in Ruhe, konzentriert und ungestört vom unruhigen Schulalltag proben zu können, ziehen sich die Bläsergruppen der Jahrgänge 5 und 6 vom 24.-26. März zum Arbeiten in die Jugendherberge Hildesheim zurück. Das Ergebnis wird zum ersten Mal am Tag der offenen Tür (27. März) zu hören sein.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Polen-Austausch

    Im Rahmen des Polen-Austauschs fährt eine Gruppe vom Hannah-Arendt-Gymnasium vom 17.-21. März 2025, wieder zu unserer Partnerschule, der Tróika, nach Lodz. Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-10 werden auch dieses Jahr wieder von Robert Borczyk begleitet.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Tag der offenen Tür

    Für Donnerstag, 27. März 2025, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium von 15-18 Uhr zum diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Insbesondere den Schüler:innen des jetzigen 4. Jahrgangs der Grundschulen, die Interesse am Besuch des Gymnasiums haben, sowie deren Eltern soll dieser Nachmittag die Möglichkeit bieten, sich über unsere Schule und deren verschiedene Aktivitäten zu informieren - informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich. Wenn Sie nicht selber kommen können, gibt das SPALTERRADIO ab 15.30 Uhr live einen Einblick in die Aktivitäten des Tages.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Känguru-Wettbewerb 2025

    Am Donnerstag, den 20. März 2025, lädt die Fachgruppe Mathematik wieder zum Kängurutag ein, an dem mehr als 6 Millionen Teilnehmer aus 56 Ländern die Aufgaben dieses Mathematikwettbewerbs bearbeiten. Von unserer Schule sind insgesamt 108 Teilnehmer:innen dabei.

    Mehr lesen Zum Archiv

Politik-Wirtschaft

Anspruch des Faches ist, Strukturen und Zusammenhänge unserer Gesellschaft zu verstehen, um sich darin zurecht zu finden und die Zukunft demokratisch mitzugestalten. Der Zusammenschluss der Politikwissenschaft und ökonomischen Analyse ermöglicht eine systemische Sichtweise der Realität.

Das Fach wird von der 8. bis zur 11. Jahrgangsstufe durchgängig im Klassenverband unterrichtet. In der Sekundarstufe II besteht die Möglichkeit der Belegung eines Prüfungskurses auf erhöhtem Niveau, außerdem müssen alle Schülerinnen und Schüler bis auf wenige Ausnahmen eine zweistündige Belegverpflichtung in zwei Kurshalbjahren der Oberstufe einbringen.

Um eine tragfähige demokratische Gesellschaft zu erhalten, benötigen wir Menschen, die das Bestehende analysieren können, Wissen um Alternativen besitzen und begründet zu einem Werturteil kommen. Darüber hinaus ist es wichtig, abweichende Urteile zu tolerieren, sich kritisch damit auseinander zu setzen, um sich für eigene Ideen und Vorstellungen einzusetzen.

Im Fachunterricht wird sich dazu mit der Ideengeschichte, politischen Idealen/Theorien auseinandergesetzt sowie außerschulischen Lernorte aufgesucht, um Primärerfahrung mit staatlichen Institutionen, z. B. dem Gericht und politischen Partizipationsmöglichkeiten zu fördern. Des Weiteren werden ökonomische Grundlagen thematisiert und durch Betriebsbesichtigungen und das Betriebspraktikum erlebbar gemacht.

In den Bereichen, in denen die gesellschaftliche Realität einen hohen Komplexitätsgrad aufweist, gewinnen Simulationen ein zunehmendes Gewicht wie z.B. dem MIG-Spiel (Management Information Game), bei dem die Schüler eigenständig Unternehmen gründen und führen. Weitere Simulationen im Unterricht sind z.B. auf der Kommunalebene oder der supranationalen Ebene verankert.

Planspielsituation in einem Grundkurs im 12. Jahrgang (Foto: T. Großheide)

Der Politikunterricht ist gefordert, fachlich fundierte Diskussionen im Unterricht anzuregen, die Fähigkeit sich argumentativ auszudrücken zu fördern und somit einen Beitrag zur Akzeptanz demokratischer Willens- und Entscheidungsprozesse zu leisten. Folglich kann das Fach einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Mündigkeit der Schüler leisten.

Fachgruppe Politik/Wirtschaft