• Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien! Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025.

    In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten. Lesen Sie hier auch den Sommerbrief der Kultusministerin.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Weitere zwei Monate Unterhalt für das Schülerwohnheim sind auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“ zusammengekommen – dank vielfältiger AKTIONEN, u. a. sammelten Schüler*innen aus der 5e immer mittwochs in der ersten großen Pause Spenden, und vieler SPENDER*INNEN.

    Lesen Sie hier mehr zu unserem Unterstützungsprojekt und wie auch Sie helfen können!

    Mehr lesen Zum Archiv

Chemie - Unterrichtsinhalte

Klassen 5-10

 

Jahrgang5-67-89-10
Wochenstunden223
Themen
  • Erste Laborerfahrungen
  • Stoffe und ihre Eigenschaften
  • Die Aggregatzustände im einfachen Teilchenmodell
  • Gemische und Reinstoffe
  • Die Chemische Reaktion und chemische Grundgesetze
  • Energieumwandlungen bei chemischen Reaktionen
  • Die Luft und der Sauerstoff
  • Sauerstoffübertragungsreaktionen
  • Wasserstoff und Wasser
  • Chemische Reaktionen quantitativ betrachtet
  • Elementfamilien und der Aufbau des Periodensystems
  • Der Aufbau der Atome und die Bildung von Ionen
  • Redoxreaktionen – Konkurrenz um Elektronen
  • Die Elektronenpaarbindung
  • Säuren und Basen

Einführungs- und Qualifikationsphase*

JahrgangEQ1Q2
Wochenstunden244
Themen
  • Die Elektronenpaarbindung
  • Säuren und Basen
  • Stoffe und Stoffeigenschaften organischer Verbindungen
 
  • Donator-Akzeptor-Reaktionen
  • Das chemische Gleichgewicht
  • Elektrochemie: Galvanische Zellen und Elektrolysen
  • Energetik chemischer Reaktionen
 
  • Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie
  • Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
  • Naturstoffe: Fette, Zucker und Eiweiße
  • Kunststoffe: Herstellung, Eigenschaften, Probleme

*Redundanzen zu Sekundarstufe I kommen aufgrund der Umstellung auf G9 zustande.

Links zum Kerncurriculum

Die Kerncurricula können unter cuvo.nibis.de eingesehen werden.